Vortrag zum Enneagramm im Familienzentrum
Trappenkamp
Trappenkamp (ohe). Angela und Peter Köstel laden am Freitag, 16. Mai, zu einem kostenlosen Erlebnis-Vortrag in das AWO Familienzentrum Trappenkamp ein. Von 19 bis 21 Uhr stellen sie die Typenlehre des Enneagramms vor, die neun grundlegende Persönlichkeitsmuster beschreibt. Der Abend bietet Raum zur Selbsterkenntnis und zum Austausch.
Angela Köstel ist staatlich anerkannte Logopädin, Peter Köstel systemischer Aufsteller (DGfS). Beide setzen das Enneagramm in ihrer beruflichen Arbeit ein und möchten dessen Wirkung in Alltag und Beruf erfahrbar machen.
Die Teilnahme ist auf 16 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter 04323 / 900797, per E-Mail an mut@peter-koestel.de oder über www.peter-koestel.de.
Spargel satt und Comedy op Platt
Stuvenborn
Stuvenborn (em). Im Januar begeisterte Platt-Comedian Jens Wagner bei vier ausverkauften Vorstellungen die Besucher mit Grönkohl satt und Comedy op Platt im Landgasthof Goldener Hahn in Stuvenborn. Viele Kartenwünsche konnten nicht erfüllt werden. Nun gibt es einen Nachschlag. Unter dem Motto „Spargel satt und Comedy op Platt“ kommt Wagner am Freitag, 16., und Sonnabend, 17. Mai, erneut nach Stuvenborn. Die Abende beginnen um 19 Uhr mit einem Spargelbuffet, danach präsentiert der Platt-Comedian sein aktuelles Stück Morgen geiht de Welt noch nich ünner.
Wenn er auf der Bühne steht, ist das Lachen programmiert. Auch nach zwei Stunden gibt es noch derbe Witze, das Publikum johlt. Nicht nur, dass es bestens unterhalten wird, es erkennt sich bei Jens Wagner auch wieder. Der 60-Jährige ist eigentlich Landwirt. In den vergangenen Jahren hat er sich in der plattdeutschen Unterhaltung einen Namen gemacht. Schon sein erster Auftritt 2008 mit dem Bühnenprogramm Worüm ik noch een Fru afkregen heff wurde begleitet vom Fernsehsender RTL-Nord, ein Riesenerfolg. In der Mehrzweckhalle seiner Heimatgemeinde begeisterte er über 500 Besucher, die ihn nach zweieinhalb Stunden mit minutenlangem Beifall verabschiedeten.
Karten und weitere Informationen für die Veranstaltungen gibt es im Landgasthof Goldener Hahn unter der Rufnummer 0 41 94 / 98 87 64 (Kartenpreis: 46 Euro inklusive Spargelbuffet).
Ausstellung: Lost Places in der Erlebnisschmiede
Trappenkamp
Trappenkamp (mq). Lost Places stehen im Mittelpunkt der Aussstellung des Hobbyfotografen Jörg Fischbeck. Der Wankendorfer zeigt seine Fotos in der Erlebnisschmiede in Trappenkamp (Hermannstädter Straße 27). Die Eröffnung ist am Donnerstag, 1. Mai, um 11 Uhr. Anschließend kann die Ausstellung mit 25 Bildern von verlassenen Plätzen bis Sonntag, 18. Mai, besichtigt werden (immer mittwochs, sonnabends und sonntags von 15 bis 17 Uhr sowie nach Absprache unter Telefon 0 43 23 / 25 96).
Anmelden für Sether Vogelschießen
Seth
Seth (mq). Das Kinder-Vogelschießen in Seth am Sonnabend, 14. Juni, wirft seine Schatten voraus. Der Verein Lütte Sether nimmt ab sofort bis Sonntag, 11. Mai, die Anmeldungen entgegen. Anmeldeformulare sind auf der Homepage der Gemeinde Seth zu finden. Teilnehmen können die Jahrgänge 2010 bis 2020. Zudem sind im Dorf wieder die fleißigen Sammler unterwegs. Zudem sucht der Verein noch Helfer, die beim Vogelschießen Spiele begleiten.
Freie Plätze beim Seminar für Familien mit Kindern mit Behinderung
Lübeck
Lübeck (em). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann.
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Sie werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung. Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Weitere Informationen gibt es unter www.lvkm-sh.de. Die Anmeldung ist ab jetzt online über das Anmeldeformular möglich.Bei Rückfragen wendet man sich an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04 31 / 90 88 99-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Familienseminar: Eltern stärken, Kinder fördern
Bad Segeberg
Bad Segeberg (mq). Für 20 Familien aus Schleswig-Holstein mit einem Kind mit Behinderung und deren Geschwister bietet der Landesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen Schleswig-Holstein (lvkm-sh) jedes Jahr etwas ganz Besonderes an: Eine Woche Auszeit, Austausch und Aufsatteln von Wissenswertem, was man für das Leben mit einem Kind mit Behinderung wissen sollte und für den Alltag gut gebrauchen kann!
Das Familienseminar bietet den Eltern wichtige Informationen zum Thema Leben mit einem Kind mit Behinderung. Die Teilnehmer werden darin gestärkt, ihren anspruchsvollen Alltag mit einem Kind mit Behinderung selbstbestimmt und eigenverantwortlich zu gestalten. Workshops und Gesprächskreise fördern den achtsamen Umgang mit den eigenen Ressourcen und schützen so vor einer möglichen Überlastung.
Während die Eltern die täglich stattfindenden Seminarangebote wahrnehmen, werden die Kinder von erfahrenen Fachkräften betreut. Der verlässliche Betreuungsrahmen bietet Müttern und Vätern die notwendige Entlastung, um das reichhaltige Programm des Seminars wahrnehmen zu können.
Das Familienseminar findet von Freitag, 25. Juli, bis Freitag, 1. August, im Theodor-Schwartz-Haus in Lübeck-Travemünde statt. Eine zeitnahe Anmeldung ist ratsam, da die Plätze sehr schnell vergeben sind.
Bei Rückfragen wenden sich Interessenten an Miriam Hornung, Projektkoordinatorin des lvkm-sh unter Telefon 04 31 / 90 88 9-17 oder per E-Mail unter m.hornung@lvkm-sh.de.
Theater für junge Helden
Bad Segeberg
Bad Segeberg (em). In den Sommerferien 2025 verwandelt sich die JugendAkademie Segeberg in eine Bühne für junge Theaterbegeisterte. Vom 28. Juli bis 1. August lädt der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zur Kindertheaterwoche ein, die unter dem Motto „Ein Held kommt selten allein“ steht.
Das Programm bietet eine spannende Mischung aus Theater, Tanz und Film. Die Kinder tauchen kreativ in die Welt der Helden und Heldinnen ein und entwickeln eigene Figuren und Geschichten. Begleitet werden sie dabei von zwei erfahrenen Profis: der Tänzerin und Choreografin Lara Brenneisen sowie der Schauspielerin und Performerin Kristina Schleicher, beide aus Hamburg.
Höhepunkt der Woche ist eine Präsentation, bei der die jungen Talente ihre Kreationen in einem Wettbewerb vorstellen. Dabei darf das Publikum mitentscheiden, welche Heldengeschichten besonders gut ankommen.
Die Theaterwoche findet inklusive Übernachtung in der JugendAkademie Segeberg in Bad Segeberg statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro pro Kind, Geschwisterkinder zahlen 270 Euro. Im Preis enthalten sind Übernachtung, Vollverpflegung und das umfassende Theaterprogramm. Interessierte Familien können ihre Kinder ab sofort anmelden. Weitere Informationen und das Anmeldeformular gibt es online unter: www.vjka.de.
Senioren fahren nach Königswinter
Pronstorf
Pronstorf (mq). Die diesjährige Reise des Seniorenclubs Prons-torf führt an den Rhein nach Königswinter, dem weltbekannten Fremdenverkehrsort am Rande des Siebengebirges und am Fuße des Drachenfels. Von Sonntag, 17., bis Donnerstag, 21. August, ist die Gruppe mit dem Bus unterwegs.
Gewohnt wird im Hotel Maritim in malerischer Lage direkt an der fünf Kilometer langen Uferpromenade. Ausflüge führen nach Bonn zur Stadtrundfahrt und durchs Siebengebirge mit Reiseleitung. Per Schiff geht es nach Linz, dem verträumten Weinort mit farbenfrohen Gassen und gemütlichen Plätzen. In Rhöndorf ist die Konrad-Adenauer-Gedenkstätte das Ziel, dort erleben die Teilnehmer eine Ausstellung aus vier Epochen deutscher Geschichte, besichtigen sein Wohnhaus und können durch seinen geliebten Rosengarten spazieren. Mit der ältesten Zahnradbahn Deutschlands geht es auf den Drachenfels, dort kann man den traumhaften Blick über das romantische Rheintal genießen.
Gäste sind willkommen und zahlen je nach Teilnehmerzahl 665 oder 699 Euro. Nähere Auskünfte erteilt Hans-Peter Mietrach unter Telefon 0 45 51 / 8 91 66 67. Er nimmt auch die Anmeldungen entgegen.
Lehrgang beim Anglerverband
Bargfeld-Stegen
Bargfeld-Stegen (ohe). Der Anglerverband Schleswig-Holstein bietet in Kooperation mit dem Bargfelder SV einen Fischereischeinlehrgang im Bürgerhaus Bargfeld-Stegen (Mittelweg 6) an. Der Lehrgang beginnt am Sonnabend, 11. Oktober, von 10 bis 16 Uhr. Weitere Unterrichtseinheiten finden am 12., 18. und 19. Oktober jeweils von 10 bis 16 Uhr statt. Die Prüfung ist am 19. Oktober von 14 bis 16 Uhr angesetzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 105 Euro für Erwachsene und 90 Euro für Jugendliche, inklusive Leitfaden und Prüfungsgebühr. Anmeldungen sind bei Timo Bienert unter 0 15 20 / 1 54 23 75 oder unter www.angelshop-nord.de möglich.