Schulen und Jugendeinrichtungen laden ein Bei U18-Wahl Demokratie erleben: Jungen Menschen eine Stimme geben
Bad Segeberg (kf). Bei der Bundestagswahl am Sonntag 23. Februar, darf wählen, wer 18 Jahre alt ist. Mit der U18-Wahl, die Im Wort-Ort Bad Segeberg sowie in Bad Segeberger Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführt wird, soll ein Zeichen für Demokratie gesetzt werden und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eine Stimme gegeben werden.
Das Jugendbüro der Stadt Bad Segeberg und die Stadtbücherei Bad Segeberg laden Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren zur U18-Wahlwoche von Montag, 10., bis Freitag, 14. Februar, ins Wahllokal im WortOrt (Oldesloer Straße 20) ein. Dort können sie jeweils von 10 bis 16 Uhr einmal ihre Stimme in Wahlkabinen anonym und sicher abgeben. Eine Ausstellung im Gartenzimmer des WortOrtes bietet Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, sich umfassend über die Programme der politischen Parteien zu informieren. Die interaktive Gestaltung lädt dazu ein, sich spielerisch und intensiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen.
Schulen und Jugendeinrichtungen sind eingeladen, eigene Wahllokale für U18-Wahlen oder Juniorwahlen einzurichten. Die Stadt Bad Segeberg stellt dafür Wahlkabinen und Urnen zur Verfügung und unterstützt durch das Jugendbüro mit Thomas Minnerop und Felix Kahlcke bei der Organisation. Informationen und Materialien zur Durchführung der U18-Wahl sowie Parteiinfos sind über die Plattform www.u18.org oder www.juniorwahl.de/bundestagswahl abrufbar. Die Stimmen können am 14. Februar bis spätestens 18.30 Uhr im Wort-Ort abgegeben und gemeinsam ausgezählt werden.
Aktiv involviert sind mit der Juniorwahl die Schule am Burgfeld und das BBZ. Die U18-Wahl wird an der Dahlmannschule, dem Städtischen Gymnasium, der Schule am Seminarweg, dem Förderzentrum Traveschule, sowie in den Jugendeinrichtungen Jugendzentrum Mühle und der JugendAkademie (mit Info-Ausstellung im Foyer) durchgeführt. Die Jugendlichen werden gebeten nur eine Stimme an einem Ort abzugeben. Allen Beteiligten liegt daran, ein Zeichen für Demokratie zu setzen und die politische Bildung zu fördern. Gespannt erwarten sie neun Tage vor der Bundestagswahl das Ergebnis und fragen sich: „Wie ticken die Schülerinnen und Schüler?“
Den analogen Wahl-O-Maten des Landesbeauftragten für politische Bildung Schleswig-Holstein können Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 13. Februar, über das Jugendbüro in der Stadtbücherei erleben. Unter fachkundiger Anleitung tauchen sie in die Parteiprogramme ein. Für das interaktive Angebot, das pro Gruppe 45 Minuten dauert, ist eine frühzeitige Anmeldung erforderlich im Jugendbüro unter thomas. minnerop@vjka.de oder felix.kahlcke@vjka.de oder in der stadtbücherei unter stadtbuecherei@badsegeberg.de sowie telefonisch unter 0 45 51 / 9 65 60.