Stadt empfing Gäste zum Jahresauftakt im Autohaus Optimistischer Blick auf 2025
Bad Segeberg (ohe). Das Glück im Spiel war Bürgermeister Toni Köppen nicht hold. Ein Begrüßungsroulette hatte sich Köppen zum Neujahrsempfang ausgedacht – eine kreative Idee. Sechs Mal startete er den Zufallsgenerator. Doch keine der ausgewählten Personen war anwesend.
Neue Wege ging die Stadt Bad Segeberg auch bei der Wahl des Ortes. Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen luden in das Mercedes-Autohaus Süverkrüp zum Neujahrsempfang ein. „Die Verzahnung mit der Wirtschaft ist total clever“, lobte Hausherr Dr. Constantin Niemann. Auch bei vielen anderen der rund 250 Gäste kam die Wahl des Veranstaltungsortes gut an.
Köppen blickte positiv auf das Jahr 2024 zurück und freute sich über das erneute Rekordergebnis der Karl-May-Spiele und die damit verbundenen Einnahmen in Höhe von zwei Millionen Euro für die Stadt. Optimistisch schaut der Bürgermeister auch auf 2025. „Spätestens zu Beginn des neuen Schuljahres ist der Umbau des Hallenbades abgeschlossen“, versichert Köppen. Monika Saggau richtete ihren Dank im Grußwort vor allem an die vielen ehrenamtlich Tätigen in der Stadt. Ohne sie sei vieles nicht möglich, erklärte die Bürgervorsteherin.
R.SH-Moderator Andreas Otto führte durch die Veranstaltung. Er moderierte die Talkrunden mit Gästen aus Wirtschaft, Verwaltung und Ehrenamt. Kreispräsident Jörg Buthmann, Bad Bramstedts Bürgervorsteherin Annegret Mißfeldt, Norderstedts Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Kaltenkirchens Bürgermeister Stefan Bohlen diskutierten mit Monika Saggau und Toni Köppen über Herausforderungen und Chancen der interkommunalen Zusammenarbeit. Fachkräfteengpässe und Digitalisierung beschäftigen die Verwaltungen. In der Zusammenarbeit sehen sie Chancen.
Zu Infrastrukturmaßnahmen, Strategien und Perspektiven interviewte Andreas Otto Kreishandwerksmeister Lars Krückmann, den WKS-Aufsichtsratsvorsitzenden Hans-Joachim Grote, Günter Loose vom IHK-Wirtschaftsbeirat und Dr. Constantin Niemann, Geschäftsführer von Süverkrüp + Ahrendt. Sie alle beschäftigt der Fachkräfteengpass. „Wir müssen viel mehr in Ausbildung investieren“, fordert Günter Loose. Lars Krückmann wünscht sich mehr Frauen im Handwerk, Hans-Joachim Grote sieht Chancen in der Automatisierung, Künstlicher Intelligenz und Robotik.
Über ihr ehrenamtliches Engagement berichteten Horst Rönnau vom Seniorenbeirat, Theresia Wagemann vom Kinder- und Jugendbeirat, Ilona Matthews vom Beirat für Menschen mit Behinderung und Beeke Prange von der Kreis-Schüler-Vertretung.
Zum Auftakt und zwischen den Talkrunden unterhielt Detlef Dreessen das Publikum musikalisch, sowohl als Solist als auch gemeinsam mit den Südstadt-Ukulele-Kids. Wie erstmals im vergangenen Jahr schickte die katholische Kirchengemeinde Sankt Johannes ihre Sternsinger zum Neujahrsempfang. John und Peer Lang, Theo Düring und Magdalena Grywatz sammelten unter den Gästen Spenden für wohltätige Projekte.