Teilhabestammtisch trifft sich im Familienzentrum Trappenkamp

Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Teilhabestammtisch trifft sich im Familienzentrum Trappenkamp

Anke Bruder, Koordinatorin des Familienzentrums (li.), und Teilhabeberaterin Rebecca Elfenkämper freuen sich über das neue Angebot in Trappenkamp.Foto: ohe

Trappenkamp (ohe). Als Rebecca Elfenkämper bemerkte, dass ihr Sohn anders ist als andere Kinder, hätte die junge Mutter gerne mit Menschen gesprochen, die etwas Ähnliches erlebt haben. Da sie auf der Suche nach einem entsprechenden Angebot nicht fündig wurde, gründete sie eine Selbsthilfegruppe und lud regelmäßig zum Stammtisch ein.

Heute arbeitet Rebecca Elfenkämper als Teilhabeberaterin bei der Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) in Bad Segeberg. Mit ihren Kolleginnen und Kollegen berät sie Menschen mit Handicap sowie deren Angehörige oder Freunde in allen Lebenssituationen. Auch den Stammtisch „Eltern von Kindern mit besonderen Bedürfnissen“ bietet Rebecca Elfenkämper heute unter dem Dach der Lebenshilfe an.

Die Teilhabeberaterin möchte mit ihrem Angebot besonders im ländlichen Raum gern noch mehr Menschen erreichen. Ab März bietet sie das Stammtischtreffen in Vernetzung mit dem Familienzentrum Pusteblume in Trappenkamp an. Das erste Treffen findet am Montag, 3. März, ab 19:30 Uhr im Familienzentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Trappenkamp (Königsberger Straße 6) statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Angebot passt gut
ins Familienzentrum

Anke Bruder und Rebecca Elfenkämper lernten sich bei einem Stammtischtreffen kennen. Für Anke Bruder war gleich klar, dass das Stammtischangebot gut in das Familienzentrum passt. „Ich bin überzeugt, dass der Bedarf da ist“, sagt Anke Bruder.

Von den 125 Mädchen und Jungen im Kindergarten Pusteblume benötigten immer mehr eine Frühförderung. Woran das liegt, kann Anke Bruder nicht erklären. Sie sieht nur die Kinder, die im Alter von vier Jahren noch nicht sprechen, mit fünf Jahren noch Windeln tragen oder so unruhig sind, dass sie sich und andere gefährden.

Am Stammtisch treffen sich Eltern, die das gleiche Los tragen. Sie tauschen sich untereinander aus. Rebecca Elfenkämper informiert darüber, wo sie welche Unterstützung bekommen. „Es ist ein schwerer Weg, für die betroffenen Kinder die beste Förderung zu bekommen. Da ist es gut, jemanden zu fragen, der mit dem Thema vertraut ist“, weiß die Teilhabeberaterin aus eigener Erfahrung.

In Kooperation mit dem SV Rickling bietet Rebecca Elfenkämper jeden Donnerstag ab 15.30 Uhr ein Bewegungsangebot für Kinder mit Beeinträchtigungen in der Turnhalle der Grundschule Rickling an. Dafür nimmt Rebecca Elfenkämper Anmeldungen unter der Rufnummer 01  76 / 44  27  99  31 entgegen. „Das ist eine Stunde Halligalli mit laufen, werfen und springen“, sagt die Teilhabeberaterin. Willkommen sind alle Kinder. „Unser Blick richtet sich aber auf Kinder mit besonderem Bedarf“, sagt Rebecca Elfenkämper.

Teilhabeberatung für Menschen jeden Alters

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung Bad Segeberg berät Menschen jeden Alters. Die EUTB wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und berät zu allen Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation und Inklusion. Die Beratungsstelle in Bad Segeberg, Kirchstraße 9, ist montags von 8.30 Uhr bis 15 Uhr, dienstags von 8 Uhr bis 17.30 Uhr, mittwochs und donnerstags von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr sowie freitags vormittags flexibel geöffnet. Die Nebenstelle im Familienzentrum Bornhöved (Lindenstraße 6) öffnet jeden Dienstag von 8 Uhr bis 14 Uhr. Termine können unter der Rufnummer 0  45  51 / 9  99  26  25 abgesprochen werden.


Zurück