Veranstaltungen
Montag, 28.04.2025

Nachbartreffen in Klein Niendorf

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Die Klein-Niendorf-Gruppe der Initiative Nachbarn für Nachbarn trifft sich am Montag, 28. April, im Bad Segeberger Gemeindezentrum Glindenberg (An der Trave 60 a). Von 10 bis 11.30 Uhr stehen Rätsel, gemeinsames Singen und Geschichten auf dem Programm.

SoVD-Mitglieder spielen im Café

Trappenkamp

Trappenkamp (mq). Der nächste Spielenachmittag des SoVD-Ortsverbandes Trappenkamp-Rickling findet am Montag, 28. April, statt. Ab 15 Uhr geht es im Café Friedrich in Trappenkamp (Gablonzer Straße 11 b) los.

Dienstag, 29.04.2025

Kinder stärken

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). Das Familienzentrum Spurensucher der Stadt Bad Segeberg (An der Trave 1-3) lädt Eltern, Großeltern und pädagogische Fachkräfte zum Vortrag „Stopp! Das will ich nicht! Starken Kinder kann keiner was.“ Beginn ist am Dienstag, 29. April, um 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. In diesem Vortrag geht es darum, wie wir unsere Kinder zu starken Persönlichkeiten erziehen, die sich selbst gut abgrenzen können und für sich und ihre Bedürfnisse einstehen können. Besprochen wird, was der Unterschied zwischen Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen ist. Elterncoach Rebecca Neumann gibt den Eltern Input und Zeit zum Austausch über individuelle Situationen. Anmeldung nimmt Helena Nickel entgegen (Telefon 01  74 / 2  19  67  59 oder unter E-Mail helena.nickel@badsegeberg.de).

Tim Lothar Tuba Trio gibt Konzert

Stolpe

Stolpe (ohe). Stolpe darf sich auf ein musikalisches Highlight freuen: Am Dienstag, 29. April, um 19.30 Uhr tritt das Tim Lothar Tuba Trio erstmals im Dorfgemeinschaftshaus (DGH), Depenauer Weg, auf. Der in Dänemark lebende Songwriter, Gitarrist und Sänger Tim Lothar ist in Stolpe kein Unbekannter – diesmal bringt er jedoch eine neue Formation mit.

Begleitet wird er vom Hamburger Mundharmonika-Virtuosen Holger „Hobo“ Daub und dem ungarischen Jazz- und Klassik-Tubisten Janos Mazura. Gemeinsam präsentieren sie einen spannenden Mix aus Blues, Jazz und musikalischem Erzählen – ein Trio, das mit ungewöhnlicher Besetzung für besondere Klangfarben sorgt.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die Künstler wird am Ausgang gebeten.

Lesung mit Beate Schäfer

Dersau

Dersau (mq). Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau findet in Dersau eine Lesung statt. Die Autorin Beate Schäfer aus Lübeck liest aus ihrem autobiographischen Buch „Weiße Nelken für Elise“. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 29. April, um 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus (Redderberg 7 a) statt. Der Eintritt kostet an der Abendkasse zwölf Euro. Karten im Vorverkauf zum Preis von zehn Euro gibt es unter anderem im Geschäft Dat lütte Blumenhuus in Dersau.

55. Sitzung des Südstadt-Beirats

Bad Segeberg

Bad Segeberg (mq). Zum 55. Mal kommt der Beirat der Bad Segeberger Südstadt am Dienstag, 29. April, zusammen. Treffpunkt ist ab 18 Uhr das Familienzentrum Südstadt (Falkenburger Straße 92). Die wichtigsten Themen der Sitzung sind die zukünftige Ausrichtung des Beirats (Verstetigungskonzept), das geplante Stadtteilfest mit Flohmarkt im September und Informationen zu aktuellen städtischen Maßnahmen. Alle Interessierten sind eingeladen, sich über die Entwicklung des Stadtteils zu informieren, Fragen zu stellen und eigene Anregungen einzubringen.

Mittwoch, 30.04.2025

Lichtspielkunst Linse zeigt Dokumentarfilm: „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“mit Diskussion im Anschluss

Bad Segeberg

Bad Segeberg (em). In Kooperation mit dem Bad Segeberger Kino CinePlanet5 (Oldesloer Straße 34) zeigt der Verein Die Linse (Lichtspielkunst in Segeberg ) am Mittwoch, 30. April, um 18 Uhr  den Film „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“.

Im August 2020 sorgten Bilder von Treckern in Nordfriesland, die das Symbol der Landvolkbewegung aus den 1920er Jahren zeigten, für Entsetzen. Die Landvolkbewegung war eine Bauernbewegung ausgehend von Schleswig-Holstein, die sich immer stärker radikalisierte und zur Schwungmasse der Nationalsozialisten wurde.

Aktuell tauchte dieses Symbol, die „Schwarze Fahne“, in den Drohbriefen an Vertreter der Kirchen, der Medien und Politiker Anfang Februar dieses Jahres hier bei uns in Schleswig-Holstein wieder auf. Mittlerweile ist es regelmäßig auf bundesweiten Bauerndemonstrationen zu sehen und markiert einen besorgniserregenden Rechtsruck auf dem Land.

Der Dokumentarfilm von 1990 zeigt am Beispiel dieser bäuerlichen Protestbewegung wie in einem Brennglas die Entstehungsbedingungen des deutschen Faschismus.

Die Arbeit der Filmemacherin Quinka Stoehr und ihrer Kollegen Kay Ilfrich und Jens Schmidt hat auch nach 35 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt.

Anschließend an den 90-minütigen Film findet ein Gespräch mit der Regisseurin Quinka Stoehr und dem Biobauern Matthias Stührwold (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft / AbL) statt.

Feierabend-Treff im Familienzentrum

wa

Wahlstedt (mq). Die kommunale Initiative GeMEINSAMkeiten lädt zu einem Feierabend-Treff ein. Am Mittwoch, 30. April, besteht im Lebenshilfe-Familienzentrum in Wahlstedt (Markt 8) die Möglichkeit zum Klönen, Gedankenaustausch und nette Leute kennenzulernen. Der After-Work-Abend dauert von 18.30 bis 20 Uhr, der Eintritt ist frei.

Diskussionsabend zur Wehrpflicht

Seth

Seth (ohe). Unter dem Titel Wehrpflicht nach schwedischem Modell – eine Lösung für Deutschland? lädt die Reservistenkameradschaft zu einem offenen Austausch über die Personalgewinnung bei der Bundeswehr ein. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30. April, um 19 Uhr in der Hauptstraße 58 in Seth statt. Diskutiert wird unter anderem, ob das schwedische Modell einer bedarfsorientierten Wehrpflicht auf Deutschland übertragbar ist und welche Herausforderungen mit einer möglichen Einführung verbunden wären.

 


Gäste sind willkommen.

Weitere Informationen bei Gerrit Grupe unter 0157 70754836.

Mit zwei DJs in den Mai tanzen

Bornhöved

Bornhöved (ohe). In der Seebar in Bornhöved findet am Mittwoch, 30. April, ab 18 Uhr eine Tanz-in-den-Mai-Party statt. DJ Willy und DJ Kleini sorgen für musikalische Unterhaltung. Gäste erwartet eine gemütliche Atmosphäre mit Cocktail-Specials. Der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort ist die Seebar, Seeweg 7, in Bornhöved.