News-Reader Aktuelles

Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Fackelzug als Zeichen der Verbundenheit und Solidarität

Ali Berjaoui, Leiter der DRK-Einrichtung in der Bad Segeberger Landesunterkunft, trug das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit durch die Gemeinschaftsunterkunft. Ihm folgten Mitarbeitende des DRK und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft. Foto: ohe

Bad Segeberg (ohe). Mit einem Fackellauf erinnern Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) an die Anfänge der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung. Die Red Cross Runner Ahmad Al Hussein und Bashar Wazaz nahmen das Licht der Hoffnung und Menschlichkeit von ihren Stormarner Kollegen entgegen und trugen die Fackel in die Landesunterkunft im Levo Park. Hier nahm Einrichtungsleiter Ali Berjaoui das Feuer entgegen. Im Levo Park betreuen 60 Mitarbeitende des DRK rund 600 Asylbewerber und Asylbewerberinnen.

„Wir reichen die Fackel von Rotkreuzgliederung zu Rotkreuzgliederung weiter, bis das Licht am 24. Juni die Geburtsstätte des Roten Kreuzes im italienischen Solferino erreicht“, erklärt Xenia Giday. Sie ist für die Öffentlichkeitsarbeit des DRK im Kreis Segeberg zuständig. Die Fackel gilt als Symbol der Menschlichkeit, Solidarität und Hoffnung. Die Segeberger Delegation reichte das Licht an die Kollegen aus Hamburg weiter.

Die Fiaccolata ist ein traditioneller Fackelzug des Italienischen Roten Kreuzes und des Internationalen Roten Kreuzes und Roten Halbmonds, der jedes Jahr im Juni stattfindet. Er erinnert an die Ursprünge der humanitären Bewegung und an die Schlacht von Solferino am 24. Juni 1859, die den Schweizer Geschäftsmann Henry Dunant zur Gründung des Roten Kreuzes inspirierte.

Beim Fackelzug versammeln sich seit 1992 tausende Freiwillige, Helfer und Mitglieder des Roten Kreuzes aus aller Welt in Solferino, Italien, um mit Fackeln den historischen Weg nachzustellen, den die Verwundeten damals genommen haben. Die Veranstaltung dient der Erinnerung an die humanitären Prinzipien des Roten Kreuzes – Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität.

Die Fiaccolata ist nicht nur ein Gedenken an die Vergangenheit, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Verbundenheit innerhalb der internationalen Rotkreuz-Bewegung.