News-Reader Aktuelles

Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Rantzau-Freunde feierten 499. Geburtstag von Heinrich Rantzau: Endspurt bis zum Jubiläumsjahr

Die Rantzau-Tafel macht das Wirken Heinrich Rantzaus deutlich. Detlef Dreessen zeigt hier eine Kopie.Foto: ohe

Bad Segeberg (ohe). Manfred Quaatz, Detlef Dreessen, Joachim Geppert und Ulrich Vogel sind die vier Mitarbeiter der Arbeitsstelle „500 Jahre Heinrich Rantzau“. Vor neun Jahren taten sie sich zusammen, um zum 500. Geburtstag des einstigen Statthalters des dänischen Königs auf diesen einflussreichen Mann aufmerksam zu machen.

„So langsam wird es spannend“, erklärte Detlef Dreessen bei der Feier des 499. Geburtstags Heinrich Rantzaus in der JugendAkademie in Bad Segeberg. Im voll besetzten Saal berichtete Hans-Caspar Graf zu Rantzau in seinem Festvortrag aus dem Privatleben des einst reichsten Mannes im Norden. Sogar die englische Queen stand bei ihm in der Kreide. „Die Tage Heinrich Rantzaus waren erfüllt. Da blieb keine Zeit, ein Tagebuch zu schreiben“, berichtete Graf zu Rantzau.

Heinrich Rantzau war Universalgelehrter, erfolgreicher Ökonom, Bauherr, Autor und Förderer der Kultur. Zudem hatte er eine große Familie. Von 1555 bis 1598 lebte Heinrich Rantzau in Segeberg und prägte die Stadt wie kein anderer. Nach der Grafenfehde bestand die Stadt aus nur 50 Häusern um die Siegesburg. Heinrich Rantzau machte Segeberg zu einem Zentrum von Macht, Bildung und Kultur.

Das ganze Jahr 2026 hindurch feiert die Arbeitsstelle „500 Jahre Heinrich Rantzau“ mit Unterstützung zahlreicher anderer Organisationen das Jubiläum des Stellvertreters dreier Könige. In ganz Schleswig-Holstein sind dazu Vorträge, Ausstellungen, Seminare, Symposien und Kunstaktionen geplant. Der zentrale Festakt findet am 11. März, dem Geburtstag Heinrich Rantzaus, auf Gut Breitenburg statt. Bad Segeberg spielt in dem Veranstaltungsreigen eine zentrale Rolle. Den Auftakt machen im Februar zwei Ausstellungen zu Heinrich Rantzau und dessen Ehefrau Christine von Halle. Auf Gut Pronstorf ist im Mai ein wissenschaftliches Symposium geplant. Sowohl beim Mühlentag am Pfingstmontag als auch beim Stadt- und Seefest in Bad Segeberg ist Heinrich Rantzau der Themenschwerpunkt. Zudem wird es Radwanderrouten, Stadtführungen, virtuelle Spaziergänge, Kinderaktionen sowie Theateraufführungen geben.

Das komplette Programm sowie viele weitere Informationen zu Heinrich Rantzau gibt es auf der neuen Website www.heinrich-rantzau.de. Die Arbeitsstelle „500 Jahre Heinrich Rantzau“ veröffentlichte diese zum 499. Geburtstag Heinrich Rantzaus.