Regina Mart besucht ältere Menschen im Amt Bornhöved: BesuchPlus soll Lebensqualität im Alter verbessern

Tensfeld (ohe). Die ersten Senioren und Seniorinnen haben sich bereits bei Regina Mart gemeldet. Die Beraterin der Diakonie Altholstein besucht ab sofort ältere Menschen im Amt Bornhöved. Männer und Frauen über 70 Jahre möchte sie auf die Herausforderungen des Älterwerdens vorbereiten und ihnen Möglichkeiten aufzeigen. Ihr Ziel ist es, dass ältere Menschen möglichst lange fit bleiben. Die Beraterin hilft, soziale Kontakte zu knüpfen, zeigt Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement auf und gibt Tipps zur Freizeitgestaltung.
Die gelernte Krankenschwester, Pflegeberaterin und Heimleiterin unterstützt zudem bei Themen wie Wohnen im Alter, Gesundheit, Pflege, Finanzen und Vorsorge. „Wir nehmen uns jedoch auch Zeit für ganz persönliche Fragestellungen und verweisen bei Bedarf auf geeignete Angebote und Anlaufstellen“, erklärt Regina Mart.
In manchen Orten besuchen auch sogenannte Kümmerer und Rinkieker ältere Menschen. Ihr Angebot ist ein anderes. Die Kümmerer zeigen ortsspezifische Hilfen und Unterstützungsangebote auf, Rinkieker kommen zum Kaffeetrinken, spielen oder unternehmen gemeinsame Spaziergänge mit den Senioren und Seniorinnen.
Das Projekt BesuchPlus im Amt Bornhöved hat einen anderen Ansatz. „Mit BesuchPlus unterstützen wir die Teilnehmenden, möglichst lange selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und ihre Lebensqualität zu verbessern“, sagt Marion Janser, die Fachbereichsleiterin für Senioren- und Quartiersarbeit bei der Diakonie Altholstein. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre befristet. Der Kreis Segeberg finanziert die präventive Beratung mit 300.000 Euro. Darin sind Fördergelder der AktivRegion Holsteins Herz enthalten. Der Kreis wählte das Amt Bornhöved aufgrund seiner Altersstruktur aus. In der Stadt Norderstedt läuft BesuchPlus bereits seit einem halben Jahr.
Regina Mart ist auch gespannt auf Wünsche und Ideen der älteren Menschen. Sie wird diese an Verantwortliche beim Kreis Segeberg und in den Gemeinden weitergeben. Was möglich ist, soll umgesetzt werden. Der Kreis Segeberg hat Professorin Dr. Britta Blotenberg vom Institut für eHealth und Management im Gesundheitswesen an der Fachhochschule Flensburg mit der sach- und fachgerechten Beurteilung beauftragt.
Die Gemeinden Damsdorf und Tensfeld haben ihre älteren Bürger und Bürgerinnen bereits angeschrieben und informiert. Andere Gemeinden des Amtsbezirks werden nach und nach Anschreiben versenden. Interessierte Menschen über 70 Jahre können persönlich einen Besuchstermin mit Regina Mart vereinbaren. Sie ist unter der Rufnummer 0 43 23 / 4 02 49 98 und per E-Mail an besuchplus@diakonie-altholstein.de zu erreichen.