News-Reader Aktuelles

Redakteure vom Dienst

Sie haben eine interessante Geschichte? Kontaktieren Sie unsere Redakteure vom Dienst.

Gerald Henseler
Tel. 04551 - 99 00-30
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

Dirk Marquardt
Tel. 04551 - 99 00-31
Fax 04551 - 99 00-33
E-Mail

von Gerald Henseler

Solawi lädt zum Tag des offenen Ackers Gemüse wie bei Oma aus dem Garten

Strukdorf (ohe).  Britta Hädicke und Kristof Kühl ernten. Mit der Spatengabel graben sie auf dem Feld der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) 4 Jahreszeiten in Strukdorf Pastinaken aus.

„Bei uns ist das ganze Jahr über Erntezeit“, sagt Kristof Kühl. Er ist wie Britta Hädicke als Gärtner bei dem Verein SoLaWi4Jahreszeiten angestellt. Möhren, Pastinaken, Feldsalat und Grünkohl ernten sie jetzt noch. Viele andere Gemüsesorten haben sie eingelagert und verteilen sie an die Mitglieder der Solawi.

Im vierten Jahr in Folge beackern die Gärtner die drei Hektar große Fläche bei Strukdorf. Der Anbau hat sich gut entwickelt. In drei Folientunneln ziehen die Gärtner selbst Setzlinge und pflanzen Gemüse, das im geschützten Raum früher und besser gedeiht.

„Vor ein paar Tagen war es richtig warm, dann kam ein Kälteeinbruch, und wir hatten nachts minus zwölf Grad. Das hätten unsere Kohlrabipflanzen im Freiland nicht überstanden“, erklärt Britta Hädicke. Im Folientunnel hat das Frühjahr längst begonnen.

Am Sonnabend, 22. März, lädt die Solawi zu einem Tag des offenen Ackers ein. Von 10 bis 13 Uhr können interessierte Besucher die Anbaufläche und die Folientunnel anschauen.

„Wir haben sicher auch einige Möhren da“, sagt Kristof Kühl und empfiehlt jedem, einmal reinzubeißen. „Unser Gemüse schmeckt einfach ganz anders. So wie bei Oma aus dem Garten“, sagt Britta Hädicke. Nahrhaftes, geschmackvolles und aromatisches Gemüse anzubauen, das ist eines der Ziele der Solawi.

Mitglieder der Solawi schätzen die Regionalität. Was auf dem Strukdorfer Acker geerntet wird, bleibt in der Region.

Die Mitglieder holen ihre Anteile direkt auf dem Feld oder in einem der Depots in Bad Segeberg, Wahlstedt, Reinfeld oder Bad Oldesloe ab.

Ein Mitgliedsjahr beginnt in der Regel am 1. April. „Wir bieten auch zweimonatige Probemitgliedschaften an“, sagt Kristof Kühl. Das kommt gut an. „Nicht jeder möchte sich gleich für ein Jahr binden“, weiß Kristof Kühl.

Zum Aktionstag erwartet die SoLaWi4Jahreszeiten den landwirtschaftlichen Projektberater Klaus Strüber in Strukdorf. Strüber gilt als Experte im Bereich Solawi und wird darüber berichten und Fragen beantworten.

Der Acker der Solawi liegt an der Waldstraße am südlichen Ortsausgang Strukdorfs.

Nähere Auskünfte gibt die Website solawi4jahreszeiten.org und Fragen beantwortet Kristof Kühl unter der Rufnummer 01  52 / 26  10  54  39.