Daldorf (ohe). Die alte Bache entfernt sich nur noch selten weit von der Aussichtskanzel im Hauptgehege des Erlebniswaldes Trappenkamp. Sie weiß, dass es hier täglich um 14 Uhr Futter gibt. Und Forstwirt Marcel Zickermann bringt ihr immer eine Sonderration mit. Oma, wie Zickermann die Bache nennt, frisst ihm dabei aus der Hand. Mit einem Alter von 20 Jahren gehört sie mit ihrer gleichaltrigen Schwester zu den ältesten Wildschweinen im Erlebniswald.
Der gemischte Chor Jubilate aus Bad Segeberg sucht für sein neues Chorprojekt „Segeberger Filmnächte“ am Samstag, 1.Juni, in der Segeberger Marienkirche interessierte Sängerinnen und Sänger, die Lust an schwungvoller Musik unter anderem von ABBA und dem Soundtrack von „Wie im Himmel“ haben.
Der Recyclinghof Bad Segeberg des Wege-Zweckverbandes setzt einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger Abfallwirtschaft: Am Montag, 15. April, wird die Einführung eines Tauschcontainers gefeiert. Der Container bietet eine Plattform für Kundinnen und Kunden, gebrauchte Gegenstände zu tauschen, anstatt sie zu entsorgen.
Die Unfallzahlen im Kreis Segeberg sind im vergangenen Jahr gestiegen. Mit der Zunahme um 6,8 Prozent in der Polizeidirektion Bad Segeberg liegt man im Landestrend
Der preisgekrönte Zirkus Charles Knie kommt zu einem Gastspiel nach Bad Segeberg. Auf der Rennkoppel in der Eutiner Straße werden von Mittwoch, 24., bis Sonntag, 28. April, insgesamt zehn Vorstellungen gezeigt.
Zum zweiten Mal hat die Aktiv-Region Holsteins Herz Regionalbudgetgelder zur Förderung von Kleinstprojekten bereitgestellt. Insgesamt stehen 200.000 Euro zur Verfügung. Die Projektfördersumme ist auf maximal 20.000 Euro begrenzt, wobei eine Förderquote von 80 Prozent der Bruttokosten gewährt wird.
Ab sofort haben Jägerinnen und Jäger an zwei Standorten im Kreisgebiet die Möglichkeit, Trichinenproben und Schweißproben (Blutproben) vom Schwarzwild rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche zur Untersuchung abzugeben. Neu hinzugekommen ist jetzt ein Outdoor-Kühlschrank am Kreisverwaltungsstandort Rosenstraße 28 a in Bad Segeberg.
In der Försterei Heidmühlen wurde das aktuelle Reitwegenetz in Kooperation mit der Kreisgruppe Segeberg des Vereins Reit- und Fahrwege Schleswig-Holstein überarbeitet und neu organisiert.
Daldorf (em). Vor zwei Wochen sind in der Falknerei des Erlebniswaldes Trappenkamp zwei junge Uhus geschlüpft. Dietmar Damm, Falkner im Erlebniswald Trappenkamp, zieht sie jetzt von Hand auf, um sie an den Menschen zu gewöhnen „Durch den frühen Kontakt zu den Besuchern werden sie später ruhig und ausgeglichen, wenn sie in der Falknerei fliegen,“ erklärt Damm.
Bad Segeberg (kf). Im wahrsten Sinne des Wortes mit einem blauen Auge davongekommen ist Siegfried Neubert nach einem heftigen Sturz.
Seit 2022 überstand der heute 86-jährige Bad Segeberger mehrere schwere Erkrankungen. Endlich fühlte er sich wieder in der Lage, seine Lebensgefährtin Christa Brand zum Einkaufen zu begleiten. Von ihrer gemeinsamen Wohnung in der Kurhausstraße gingen die beiden zu Fuß durch die Passage, die die Kurhausstraße in Höhe des Obst-und Gemüsehändlers mit dem Rewe-Markt verbindet. Auf den Treppenstufen am Ende des Weges kam Siegfried Neubert ins Stolpern, fiel ungebremst mit dem Gesicht auf die Pflastersteine und blutete sehr stark. „Ich konnte mich gerade noch festhalten“, schildert Christa Brand den Unfallhergang. „Ich wollte uns ein Taxi rufen und in die Ambulanz fahren“ sagt sie.
Auf einem Stück Totholz sitzt sie in der Sonne und reckt ihren gelb-schwarz gestreiften Hals in die Höhe. Nur wenige Meter weiter sitzt eine andere Schildkröte ebenfalls auf einem toten Stamm. „Die Schildkröten habe ich lange nicht mehr gesehen“, sagt Jürgen Hensel. Er wohnt in der Nähe des Kleinen Segeberger Sees und geht hier oft mit seinem Hund spazieren. Es sind wohl fünf oder sechs Jahre her, da sah Hensel erstmals eine Schildkröte im Kleinen Segeberger See. „Ich habe damals ein Foto gemacht. Die Schildkröte hatte einen roten Streifen an der Wange“, berichtet Hensel. Der fehlt bei den Schildkröten, die jetzt im Kleinen Segeberger See leben.
In siebeneinhalb Wochen starten am Kalkberg die Proben für das neue Abenteuer „Winnetou II– Ribanna und Old Firehand“. Nun ist das Ensemble komplett. Neben Alexander Klaws (Winnetou), Jan Hartmann (Old Firehand), Sila Sahin (Ribanna), Nick Wilder (Emery Forster) und Nicolas König (Parranoh) wirken sieben weitere Publikumslieblinge mit.
Rolf Gangloff entdeckte seine DKW Hummel zufällig in dem Wintergarten eines ehemaligen Schulfreudes. Das Moped sollte weg, weil er umzog. Für den Oldtimer-Liebhaber Rolf Gangloff war schnell klar: Das möchte ich haben.
Kerry-Lynn Neumann ist gelernte Kindergärtnerin. Ihr Ehemann ist Krankenpfleger. Sind diese Berufe wirklich sozial? Diese Frage wirft Kerry-Lynn Neumann in ihrem Buch (un)sozialer Beruf auf.
Lebensrettendes Engagement zeigten auch in diesem Jahr wieder die Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs am Städtischen Gymnasium Bad Segeberg. In Kooperation mit dem DRK-Blutspendedienst Nord-Ost organisierte das Helferteam um Abiturientin Laura Laudenschleger eine Blutspendeaktion, zu der sowohl Schülerinnen und Schüler, die Lehrerschaft, aber auch Externe sowie Freunde und Familie der Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs eingeladen waren.
Diese Kinder machen einfach Spaß“, schwärmt Claudia Haehnel. Sie muss es wissen, denn immerhin ist sie eine von fünf Trainerinnen für die insgesamt 60 Kids, die im rund 300 Mitglieder starken Verein SV Weede Handball spielen.
Noch ist es kühl draußen und noch etwas zu früh, die warme Winterjacke nach hinten in den Schrank zu hängen. Es ist aber trotzdem nicht zu übersehen: der Frühling hat Einzug gehalten, Bäume und Sträucher treiben aus und auch der Rasen ist wieder grün.
Achim Bubert hat sich ein neues Ziel gesetzt. Gemeinsam mit seiner Gesangspartnerin Silke Bahr, genannt die Nordfriesin, will er als Lotto King Achim den Ballermann stürmen. Bislang war er noch nicht auf der beliebten Ferieninsel. Doch erste Kontakte hat er schon geknüpft. Und Achims neue Partyhits stoßen beim Partysender Ballermann-Radio auf Interesse.
Sie alle haben das selbe Ziel. Sie wollen die Auswirkungen des weltweiten Klimawandels mindern. In Bad Segeberg haben sich die Umweltschutzorganisationen BUND, NABU, Fridays 4 Future, Klima-in-itiative 5 nach 12, Parents 4 Future, Scientitst 4 Future, Klimarat Bad Segeberg, Local Zero Bad Segeberg und alleineinboot zum Netzwerk Klima- und Artenschutz Bad Segeberg zusammengeschlossen.
Der 37-jährige Unternehmer Rafael Sporysz, Geschäftsführer von CO2worker, hat Ende 2023 von der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) eine Beratung zum Thema Mikrokredit erhalten.
Im Jahr des 40-jährigen Bestehens löst sich der Verein Ehemalige 182er Bad Segeberg zum 30. Juni auf. Der 1984 von Soldaten des ehemaligen Segeberger Panzergrenadierbataillons 182 gegründete Verein sieht keine Zukunft mehr. Das Bataillon in der Lettow-Vorbeck-Kaserne (heute Levo-Pa
Schon seit Jahrzehnten sind Elke Bestmann und Heinrich Witt Mitglieder im Imkerverein Wankendorf und Umgebung. Dafür wurden beide jetzt vom Landesverband Schleswig-Holsteinische und Hamburger Imker geehrt.