Bad Segeberg (em). Jeweils am 6. Dezember jährt sich Finnlands wichtigster Feiertag, der Unabhängigkeitstag, der auch Nationalfeiertag der Republik Finnland ist. Der bürgerliche Senat unter Führung des Senatspräsidenten Pehr Evind Svinhufvud erklärte am 6. Dezember 1917 die Unabhängigkeit von Russland. In einem Freiheitskrieg gegen die Russen, der sich in einen Bürgerkrieg verwandelte und einem sich anschließenden Winterkrieg 1939-1940 gegen den Aggressor Sowjetunion musste die verkündete Freiheit blutig erkämpft werden. In der heutigen Zeit, mit Krieg in Europa und einem maritimen Raum Ostsee, der zum Schauplatz für Großmachtrivalität geworden ist, wird die Bedeutung des finnischen Unabhängigkeitstages deutlicher denn je. Die Finnische Bevölkerung begegnet diesem Tag mit Feierlichkeiten sowie mit Dankbarkeit, Demuund Gedenken.
Nahe (em). Grund zum Feiern hatte das Team der ehrenamtlichen Helferinnen des DRK Ortsvereins Nahe-Itzstedt-Kayhude beim letzten Blutspendetermin des alten Jahres in der Naher Grund- und Gemeinschaftsschule: 1974 – vor genau 50 Jahren – gründete sich der Ortsverein. Bereits rund zehn Jahre zuvor fanden die ersten DRK-Blutspendetermine in der Gemeinde statt. „Wir sind stolz darauf, dass wir als Ortsverein seit einem halben Jahrhundert so viele Projekte unterstützen konnten und auch die Blutspende schon so lange begleiten“, sagt Hildegard Hartwich, seit knapp 25 Jahren Mitglied des Ortsvereins und seit 2016 dessen erste Vorsitzende. „Wir alle möchten anderen Menschen helfen. Das Rote Kreuz tragen wir im Herzen“, so die 72-Jährige.
Bad Segeberg (ohe). Julia Möller, Fachbereichsleitung der Lebenshilfe, hat sie alle eingeladen. Bei Getränken und Speisen vom lebenshilfeeigenen Kiosk „Mahlzeit2go“ feierten Mitarbeitende und Betreute zusammen mit Sponsoren die Übergabe des neuen Transporters.
Boostedt (aby). Boostedter, aufgepasst! Auch im kommenden Jahr wird der Boostedter Kulturverein für kulturelle Live-Erlebnisse sorgen. Für 2025 konnten die Ehrenamtlichen 13 Veranstaltungen im Hof Lübbe am Dorfring organisieren: Im Programm ist eine bunte Mischung aus Jazz, Irish Folk, Swing und Musik Comedy, die sowohl von Solo-Künstlern als auch Duos und Orchestern präsentiert wird. „Wir haben tolle Themen und interessante Künstler ausgewählt und können ein Programm mit ganz viel Seelenfutter präsentieren“, freute sich die Vorsitzende Brigitte Gattermann. Die Ticketreservierung und Bezahlung läuft weiterhin online über die Homepage. Schüler, Auszubildende und Studenten müssen zunächst online den vollen Betrag bezahlen, bekommen aber an der Abendkasse gegen Vorlage des Ausweises die Hälfte erstattet.Die Eintrittspreise mit einer Höhe zwischen 15 und 20 Euro bleiben stabil.
Bad Segeberg (kf). „Es ist dem Engagement und der Kompetenz gleich mehrerer Akteure zu verdanken, dass die Schülerbücherei der Gemeinschaftsschule am Seminarweg seit Mitte Oktober aus dem Dornröschenschlaf erwacht ist und neu eröffnet wurde“, lobte Schulleiter Dr. Thilo Philipp. Zu diesen Beteiligten gehörten neben den drei Lehrkräften Nancy Skibber, Lars Lund und Malte Unterweg auch die drei Schülerinnen Josi Stoll, Kani Omidi und Clara Glombik, die das Konzept der ruhigen Pause vor Ort betreuen und gleichzeitig die Ausleihe und Rückgabe der Bücher in der großen Pause ( 10.40 bis 11 Uhr) ehrenamtlich übernehmen.
Tensfeld (em). Drei Tage lang rollten die Bagger in Teilen des Tensfelder Moors. Ihre Mission: sie vernässen die Wiesen und Weiden im Auftrag der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein für das Klima. Denn: während entwässerte, ehemalige Moorflächen das klimaschädliche CO2 ausstoßen, binden nasse, intakte Moore den Kohlenstoffdioxid.
In dem Artikel im Basses Blatt zur KI gesteuerten Straßenzustandsanalyse werden die Fahrradwege in der Stadt nur am Rande erwähnt. Dies mag dem besonderen Fokus auf das Automobil geschuldet sein, aber immer mehr Menschen wollen regelmäßig das Fahrrad nutzen und brauchen gute und sichere Fahrradwege.
Bad Segeberg (mq). Viele Kindertagesstätten (Kita) und Grundschulen haben sich am jährlichen Pflanzwettbewerb des Martin-Meiners-Fördervereins beteiligt. Kompost, Saatgut und Pflanzanleitung wurde den angemeldeten KiTas und Grundschulen vom Verein gestellt, im Spätsommer wurde geerntet. In diesem Jahr lautet das Motto Coolrabi.
Bad Segeberg (ohe). In luftige Höhe hob der Autokran die 12,5 Tonnen schwere Stahl- und Holzkonstruktion. Dann wurde es knifflig: Punktgenau musste der Kranfahrer die 21 Meter lange Brücke auf den vier Stahlpollern über der Trave absetzen. An allen Ecken halfen Arbeiter mit und dirigierten die Brücke zum richtigen Punkt. „Wir lagen auch schon einmal zehn Zentimeter daneben. Da hatte sich jemand vermessen“, erzählt einer der Stahlbauer. Dieses Mal läuft alles glatt. Mit seinen beiden Kollegen schweißt er die Stahlkonstruktion der Brücke auf den von Kollegen eingeschlagenen Pollern fest.
Bad Segeberg (em). Beim vorweihnachtlichen Glühweintreffen nach dem Weihnachtsmannwecken auf dem Bad Segeberger Marktplatz trafen sich viele Freunde von Uwe Voss. Die Veranstaltung fand am Sonnabend in der Buchhandlung Das Buch am Markt im Rehder Haus“ statt. Anlass der Feier war der 75. Geburtstag von Uwe Voss. Der Moderator weckt seit 18 Jahren den Weihnachtsmann. Die gemeinsame Aktion wurde von Tina Stahl, der Chefin von Das Buch am Markt und ihrem Team organisiert.
Garbek (em). Bei allen Veranstaltungen und Vorträgen im Jahr 2024 des SoVD-Ortsverband Garbek hatten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, einen monetären Beitrag für einen guten Zweck zu leisten. So kamen über das Jahr 300 Euro zusammen, die diesmal ausnahmslos der Organisation Paulinchen-Initiative für brandverletzte Kinder zugutekamen.