Nachrichtenarchiv
von Katja Lassen

Per Velo von der Schweiz in die norddeutsche Heimat

Todesfelde (kf). „Schweizer lieben die Spontanität, solange sie geplant ist“, wird scherzhaft behauptet. Von langer Hand geplant, mit Hilfe einer entsprechenden App, war auch die Fahrrad-Tour, die Silke und Hans-Herbert Tüxsen zurückgelegt haben.

 

von Katja Lassen

Verkehrserziehung für Schulanfänger enorm wichtig

Trappenkamp (kf). Mit der Einschulung beginnt in Schleswig-Holstein für rund 28.000 Schulanfänger auch das Abenteuer Straßenverkehr, denn: „Schulanfänger sind auch Verkehrsanfänger“, betont Harald Poppe Vize-Präsident der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein. Die kleinen ABC-Schützen bewegen sich noch unsicher auf ihrem Weg zur Schule und zurück. Sie könnten Entfernung und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs nicht richtig einschätzen. Die Kleinen seien leicht zu übersehen und könnten über parkende Autos nicht hinwegschauen. Bei so viel Gefahren ist Verkehrserziehung enorm wichtig und steht dementsprechend auch in den Lehrplänen der Grundschüler. Aus diesem Grund versorgt die Landesverkehrswacht mit ihrem verlässlichen Partner, den Sparkassen, alle Kinder der ersten Klassen in Schleswig-Holstein mit dem Lernheft „Das kleine Zebra auf dem Schulweg“, damit die Lehrkräfte dieses in ihren Unterricht mit einbauen können. Durch anmalen, ausschneiden und unterhalten lernen die Kinder spielerisch, wie sie sich kleiden, gefahrlos die Straße überqueren und sich richtig im Auto und Schulbus verhalten.

 

von Gerald Henseler

Zum Welttag der Suizidprävention: Film mit Betroffenen soll Mut machen

Bad Segeberg (ohe). Selbstmord ist ein schwieriges Thema. Dass dieses Thema als Gegenstand einer Theaterausstellung potentielle Zuschauer auch abschreckt, spürte Sabine Lück bei einem Theaterprojekt an der Jugendakademie. Dennoch hält sie es für wichtig, darüber zu reden. „Wer hatte noch nie das Gefühl, nicht mehr leben zu wollen?“, fragte Tyana Schwarz nach der Premiere des Films Nicht mehr nicht mehr leben wollen in Berlin. Kaum jemand aus dem Publikum meldete sich daraufhin.

 

von Gerald Henseler

Rückgang an Taxikonzessionen bringt Segeberger Kliniken in Not: Warten auf das Taxi

Bad Segeberg (ohe). Nachts in Bad Segeberg ein Taxi zu bekommen, das ist schwer, teilweise sogar unmöglich. Bei manchen Unternehmen geht niemand mehr ans Telefon, andere sind überlastet. Davon betroffen sind nicht nur Nachtschwärmer und Partygänger. Auch die Segeberger Kliniken beklagen den Notstand. Das Unternehmen gibt viele Kurierfahrten an örtliche Taxiunternehmen ab. Das funktioniert derzeit schlecht oder gar nicht.

 

von Gerald Henseler

581 Voranmeldungen für den Volkslauf

Bad Segeberg (ohe). Die Organisation des AOK Volkslaufes läuft perfekt. „Wir sind sicher, dass der Volkslauf reibungslos ablaufen wird“, sagt Helmut Lenz vom SC Rönnau 74. Bis Montagnacht haben sich 581 Läufer für die Veranstaltung angemeldet. Weitere Anmeldungen sind am Veranstaltungstag bis 30 Minuten vor dem Start des jeweiligen Laufs möglich.

 

von Gerald Henseler

Klassentreffen nach 51 Jahren: Ehemalige Realschüler erinnerten sich an legendäre Englandfahrt

Wahlstedt (em). 51 Jahre nach ihrem Abschluss an der Wahlstedter Realschule trafen sich die damaligen Schüler wieder. Coronabedingt hatten  sie ihr Jubiläumstreffen um ein Jahr verschoben.

 

von Gerald Henseler

300 000. Besucher kommt  am Sonnabend zu „Der Ölprinz

Das Abenteuer „Der Ölprinz“ bleibt in der Erfolgsspur: Am Samstag, 20. August, erwarten die Karl-May-Spiele um 15 Uhr den 300 000. Besucher der Saison 2022. Der Jubiläumsgast kommt somit zur 56. Aufführung. In der Rekordsaison 2019 ist es die 55. Vorstellung gewesen, im Jahr 2018 wurde diese Marke in der 58. Aufführung übersprungen.

Freuen kann sich der Gewinner auf einen Geldgewinn: Er wird symbolisch mit einem Cent an jeder bisherigen „Ölprinz“-Eintrittskarte beteiligt und erhält somit 3.000 Euro.

von Gerald Henseler

K 1,5 Kultur überm See präsentiert Inka Meyer: Suche nach dem verlorenen Spaß

Bad Segeberg (ohe). Zurück in die Zugluft heißt das neue Programm der Kabarettistin Inka Meyer. Am Sonntag, 25. September, kommt sie damit nach Bad Segeberg. Der Verein K1,5 – Kultur überm See präsentiert die Kabarettveranstaltung zum Abschluss der SE-Kulturtage im Forum der Jugendakademie (Marienstraße 31) in Bad Segeberg.

 

von gelieferte Meldung

Vollsperrung Kreistraße 115 bei Strukdorf notwendig

Die Straße Schottenkrog / Goldener Hahn (Kreisstraße K 115) zwischen Geschendorf und Langniendorf ist ab Mittwoch, 24. August, bis voraussichtlich Mitte November 2022 voll gesperrt.

von Dirk Marquardt

Einschulung am Geburtstag

Rickling (mq). Nicht nur für die 33 Erstklässler, die am vergangenen Mittwoch in der Grundschule Rickling eingeschult wurden, war es ein aufregender Tag. Auch für Alrun Teresa Bruhn war der Anlass aufregend. Seit dem 1. Februar leitet sie die Grundschule und feierte mit der Einschulungsfeier eine Premiere.

In ganz Schleswig-Holstein hatten 23.700 Mädchen und Jungen in dieser Woche ihren ersten Schultag, im Kreis Segeberg wurden 2.576 Schülerinnen und Schüler begrüßt. Gleich zwei Gründe zum Feiern hatten Carla und Joel-Kristian, denn die beiden Erstklässler feierten am Tag der Einschulung ihren Geburtstag.

 

von Gerald Henseler

Konfirmationen im Basses Blatt-Land

Pastorin Ulrike Egener konfirmiert am Sonnabend, 27. August, um 11 Uhr am Belauer See folgende Jugendliche

aus Schillsdorf: Nora Banck, aus Belau: Marcel Saggau , Rene Saggau, Niklas Schulz, Fiona Westphal, Jan Westphal; aus Kalübbe: Linnea Schnathmeier.

Pastorin Ulrike Egener konfirmiert am Sonntag, 28. August, um 11 Uhr in der Vicelin-Kirche Jakobi Bornhöved folgende  Jugendliche:

aus Bornhöved: Lilly Buhrmester, Sarah Sandau, Max Spann; aus Schmalensee: Lenia Harder; aus Belau: Jana Saggau; aus Gönnebek: Maja Zühlke.

von Gerald Henseler

Fahrenkruger Feuerwehr hilft Kindern in der Urkaine

Fahrenkrug (ohe). Die Vorstände der Freiwilligen Feuerwehr Fahrenkrug sowie des örtlichen Kindervogelschießer-Vereins überreichten einen Spendenscheck in Höhe von 1.000 Euro an die Aktion Wir helfen Kindern in der Ukraine des Fernsehsenders RTL. Beim diesjährigen Osterfeuer sammelten die Mitglieder der Feuerwehr Fahrenkrug Spenden. „Viele Besucher, gutes Wetter und eine hohe Akzeptanz dieser Aktion erbrachten Einnahmen durch den Verkauf von Getränken und Grillgut, welche vollumfänglich dem guten Zweck dienen sollen“, teilt Andy Renger, Pressesprecher der Freiwilligen Feuerwehr Fahrenkrug, mit.

 

von Gerald Henseler

Maren Migeod hat viele Tipps zum Sparen Energiesparen im Alltag ist leicht

Bad Segeberg (ohe). Gas ist knapp und teuer. Auch bei Strom, Öl und Wasser steigen die Preise. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat Staat, Wirtschaft und Bürger auf einen gemeinsamen Energiesparkurs eingeschworen. Auch Basses-Blatt-Leserin Maren Migeod hat sich Gedanken zum Energiesparen gemacht. „Ich habe die Heizung ausgeschaltet. Nur zum Duschen schalte ich sie zur Warmwasseraufbereitung noch an“, sagt sie. 500 Euro hat sie nach eigenen Angaben so schon gespart. Täglich duschen hält sie für übertrieben. „Das geht auch mit dem Waschlappen“,  sagt sie.

 

von Gerald Henseler

Standort in Bornhöved/Trappenkamp eröffnet Wellcome bietet Hilfe beim Übergang in den Alltag mit Baby

Trappenkamp (em). Die ersten Monate nach der Geburt eines Kindes sind für alle Familien sehr herausfordernd. Es gibt viele Gründe, warum oft weit und breit keine Hilfe in Sicht ist: Die eigene Familie lebt nicht „um die Ecke“, die Nachbarschaft ist noch unbekannt oder der Vater hat noch keine Elternzeit. Wer in dieser turbulenten Zeit keine Hilfe hat, bekommt sie von Wellcome, jetzt auch in Bornhöved/Trappenkamp.

 

von gelieferte Meldung

Wenn Fremde zu Freunden werden

Ahrensbök (em). Zehn Tage Internationales Jugendsommerlager in der Gedenkstätte Ahrensbök sind zu Ende. Es wurden Archive gesichtet, Erinnerungsorte besucht und Themen wie Zwangsarbeit erforscht. Es wurde diskutiert, analysiert, gewerkelt, gekocht und gelacht. 13 junge Menschen aus der Ukraine, Polen, Weißrussland, Hongkong, Deutschland und dem Niger wuchsen während dieser Zeit zu einer echten Gemeinschaft.

 

von gelieferte Meldung

Nach über vier Jahrzehnten Thorsten Luckow verabschiedet sich

Bad Segeberg (em). Nach rund 42 Jahren bei der  Kreisverwaltung hat Landrat Jan Peter Schröder jetzt Thorsten Luckow in die Freistellungsphase der Altersteilzeit verabschiedet. Endgültig wird Luckow, der zuletzt im „Büro für Chancengleichheit und Vielfalt“ tätig war, am 30. Juni 2024 aus dem Dienst des Kreises Segeberg ausscheiden.

 

von Dirk Marquardt

Museum Segeberger Bürgerhaus Ausstellung über Hilgers kommt an

Bad Segeberg (em). Im Museum Segeberger Bürgerhaus (Lübecker Straße 15) läuft bis Sonntag, 11. September, eine Sonderausstellung zum Thema Karl-May-Spiele unter dem Titel „Heinz Ingo Hilgers – ein Segeberger Winnetou“.

Heinz Ingo Hilgers war ein Schauspieler mit einer außergewöhnlichen Ausstrahlung. Ab 1960 am Kalkberg spielte er 1961 den Winnetou derartig ausdrucksvoll, dass selbst die Filmgesellschaft auf ihn aufmerksam wurde und ihn zum Vorsprechen einlud. Die Segeberger Verantwortlichen fürchteten um ihren Winnetou und unterschlugen den an Hilgers gerichteten Brief. Als er davon erfuhr, war es zu spät. Man hatte sich für einen französischen Schauspieler (Pierre Brice) entschieden.

Bis 1970 war Hilgers am Kalkberg in Aktion. Neben seinen Auftritten in Bad Segeberg reiste er als Winnetou durch ganz Deutschland und gab Autogrammstunden im Winnetou-Kostüm und machte Werbung für Bad Segeberg. Sein Originalkostüm ist im Museum ausgestellt. Hilgers, der neben den Segeberger Auftritten ein erfolgreicher Schauspieler war, wohnte einige Jahre in Wahlstedt. Er starb 2004 in Rendsburg.

In der Ausstellung sind Bilder und Berichte seines Wirkens zu sehen. Ein kurzer Film zeigt ihn in Aktion am Kalkberg und von einer Schallplatte ist seine markante Stimme aus dem Kalkbergstation zu hören. Neben Hilgers wird in der Ausstellung auch auf die Kinderaufführungen der Jahre 1978 bis 1980 aufmerksam gemacht. Die Ausstellung ist jeweils von Donnerstag bis Sonntag von 12 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist im Museum frei. „Seit Eröffnung der Karl-May-Ausstellung im Juli haben bereits über 700 Besucher die Sonderausstellung angesehen“, freut sich Hans-Werner Baurycza über die große Resonanz.

von Gerald Henseler

Carina Koch lässt Elvis aus seinem Hundeleben erzählen

Seedorf-Berlin (ohe). Elvis mag Besucher. Kaum hat Carina Koch die Tür geöffnet, bringt der Golden Retriever dem Besucher schon sein Spielzeug. Seit neun Jahren lebt der Rüde bei Carina und Micky Koch in Seedorf-Berlin. „Elvis ist unser erster Hund“, sagt Carina Koch. Als er bei ihr einzog begann sie zu schreiben. Jetzt hat sie ein Buch mit Kurzgeschichten veröffentlicht. Alle haben sich im ersten Lebensjahr von Elvis wirklich zugetragen.

 

von Gerald Henseler

Entwässerung im Neubaugebiet muss nachgebessert werden

Garbek (ohe). Lange Zeit hat es nicht geregnet. Als die ersten Gewitterwolken aufziehen, wird Georg Bähr unruhig. „Bei dem letzten Gewitter stand mein Grundstück 30 Zentimeter hoch unter Wasser“, sagt der Rentner. Er macht dafür  eine falsche Planung bei der Erschließung des  Baugebietes gegenüber seinem Haus verantwortlich. Georg Bähr wohnt im Eichenweg in Garbek. Gegenüber seinem Grundstück entsteht ein Neubaugebiet für 15 Einfamilienhäuser. „Seit November geht dieses Theater“, sagt Bähr. Mehrmals hat er schon selbst die Gullys vor Regenfällen gereinigt, damit die Überschwemmung nicht ganz so drastisch ausfällt. „Da kommt so viel Lehm und Sand mit, dass die Gullys gleich wieder verstopft sind“, sagt Bähr.

 

von Gerald Henseler

Auch Bürgermeister Toni Köppen läuft mit Jetzt anmelden für AOK-Volkslauf

Bad Segeberg (mq). Wer sich jetzt noch schnell für den 10. AOK Volks- und Spendenlauf in Bad Segeberg am Sonntag, 28. August, anmeldet, der spart Geld. Bis Anfang nächster Woche ist eine Anmeldung bei Basses Blatt in Bad Segeberg (Kurhausstraße 12) oder online (www.volkslauf-bad-segeberg) möglich. „Teilnehmen können Kurzentschlossene trotzdem, denn man kann sich auch am Veranstaltungstag anmelden – dann allerdings gegen eine Nachmeldegebühr in Höhe von fünf Euro“, sagt Helmut Lenz.

 

von Gerald Henseler

Riihimäkistraße teilweise gesperrt

Bad Segeberg (sl). In Bad Segeberg wird in einem Teilbereich der Riihimäkistraße zwischen Ziegelstraße und der Einfahrt zum Möbel Kraft Gelände ein neuer Schmutzwasserschacht hergestellt. Aufgrund der Bauarbeiten ist der Teilbereich bis Freitag, 26. August, für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

von Gerald Henseler

Jetzt zur Seniorenwoche anmelden Boulen, Baugebiete und Bestattungen

Bad Segeberg (ohe). Das Spektrum der Seniorenwoche ist vielfältig. Die Schnupperstunde im Boulen steht ebenso auf dem Programm wie  eine Stadtrundfahrt mit Stadtplanerin Ute Heldt Leal zu den aktuellen Baugebieten in der Stadt. Auch den Tod spart der veranstaltete Seniorenbeirat der Stadt Bad Segeberg im Programm nicht aus. Ein  Bestatter hält einen Vortrag rund ums Thema Sterben. „Die meisten Programmpunkte hatten wir schon vor zwei Jahren geplant“, sagt Jörn-Peter Dau, der Vorsitzende des Seniorenbeirates.

 

von Gerald Henseler

Klönschnack am Mittagstisch

Bad Segeberg (ohe). Bei einem gemeinsamen Essen kommt man leicht ins Gespräch. Diese Art der Begegnung  fördert das neue Gemeinschaftsangebot Schmatz und Schwatz des Familienzentrums Südstadt, des Bildungswerkes des Kirchenkreises Plön-Segeberg und der Evangelisch Lutherischen Kirchengemeinde Segeberg. Ab Donnerstag, 1. September, laden die Kooperationspartner jeweils am ersten Donnerstag im Monat zu Schmatz und Schwatz ein. Im Haus des Evangelischen Bildungswerkes, Falkenburger Straße 88) in Bad Segeberg gibt es dann von 12 bis 14 Uhr für sechs Euro ein leckeres Mittagessen.  Wer dabei sein möchte, sollte sich vorher unter der Rufnummer 04551/9952474 anmelden.

 

von Gerald Henseler

Konfirmationen im Basses Blatt-Land

Pastorin Ulrike Egener konfirmiert am  Sonnabend , 20. August um 11 Uhr in Vicelin-Kirche Jakobi folgende  Jugendliche:

Eileen-Larissa Herder aus Tensfeld, Caylin Brunzel   aus Wankendorf, Moritz Kaspar Hopp aus  Rendswühren, Lena Mathea Joswig  aus  Stocksee, Sophie Kummerfeld aus  Bornhöved, Hagen Neustädt aus Bornhöved, Oke Pries   aus Bornhöved, Rafael Schürmann   aus Bornhöved

Pastorin Ulrike Egener konfirmiert am  Sonntag, 22. August um 10Uhr in Vicelin-Kirche Jakobi folgende  Jugendliche  10 Uhr in Vicelin-Kirche St. Jakobi: Mirijam Goldberg  aus Bornhöved, Lars Hopp    aus Schönböken, Jesko Meyns    aus Tensfeld, Mona Mühlenberg aus Schmalensee, Maximilian Stemke aus Bornhöved