Bad Segeberg (ohe). Letzte-Hilfe-Kurse des Hospizvereins Segeberg und des Palliativnetzes Travebogen vermitteln Basiswissen, praktische Tipps und Orientierung für die würdevolle Begleitung von sterbenden Menschen. Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden ebenfalls kurz angesprochen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.
Die nächsten Termine: Donnerstag, 13. Februar, 13 bis 17 Uhr, Sonnabend, 5. April, 10 bis 14 Uhr, Donnerstag, 10. Juli, 13 bis 17 Uhr, Donnerstag, 30. Oktober, 13 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Hospizverein Segeberg in Bad Segeberg (Kirchstraße 10). Eine Anmeldung ist erforderlich unter ines.vogelmann@hospizverein-segeberg.de oder telefonisch unter 0 45 51 / 9 63 19 45.
Bad Segeberg (mq). Bei einem Fest in ihrer Kieler Max-Planck-Schule kamen sich Christa und Dr. Uwe Denker schon als Teenager näher. Was sehr früh begann, entwickelte sich zu einer mustergültigen Ehe mir drei Kindern und drei Enkeln, die jetzt alle einen besonderen Grund zum Gratulieren hatten. Am 2. Januar feierte das Bad Segeberger Paar seinen 65. Hochzeitstag.
Bad Segeberg (ohe). In 14 Heften aus der Reihe Der Nationalsozialismus in Bad Segeberg widmeten sich die Autoren Hans-Werner Baurycza und Axel Winkler den Opfern. Im 15. Heft setzen sich die Autoren mit den Tätern auseinander. Axel Winkler recherchierte Leben und Wirken des NSDAP-Ortsgruppenleiters für Segeberg, Werner Stiehr, der Bad Segeberger Bürgermeisters Johannes Elsner, Eberhard Jeran (kommissarisch), Hans Koch und dessen Stellvertreters August Marxen.
Bad Segeberg (kf). „Es gibt zu wenig öffentliche Toiletten in Bad Segeberg“, beklagt Siegfried Schulz und weiß, dass er mit dieser Meinung nicht alleine ist. Als Taxifahrer beobachtet er immer wieder Männer, die im Freien urinieren. So zum Beispiel am ZOB hinter den Litfaßsäulen. Auf dem neu gestalteten Busbahnhof der Kreisstadt herrscht reger Betrieb, gegen 13 Uhr tummeln sich hier, von ihm geschätzt, 500 Menschen. „Und dann gibt es dort nur eine öffentliche Toilette, die auch nur dann zugänglich ist, wenn man sich zu den Öffnungszeiten im Kiosk am ZOB den Schlüssel dafür holt“, ärgert sich Schulz. „Jetzt wurde der ZOB für viel Geld umgebaut und nur eine Toilette für Damen, Herren und Menschen mit Behinderung geschaffen“, schildert er die notdürftige Lage.
Fünf Jahre lang sind die Schauspieler des Filou-Amateuertheaters nicht vor Publikum aufgetreten. Jetzt kehren sie zurück auf die Bühne. „Wir freuen uns riesig, mit unserem neuen Stück die Spielsaison im Kleinen Theater nach dem Umbau eröffnen zu dürfen“, sagt Karl-Bernhard Benz, der Sprecher der Theatergruppe.
Am 31. Dezember 2000 gab es den ersten Silvesterlauf des Segeberger Ruderclubs, an dessen Sinn und Zweck sich in 25 Jahren nichts geändert hat. Noch immer ist der Silvesterlauf ein Lauf der guten Vorsätze, bei dem keine Zeitabnahme erfolgt. Trotz Schmuddelwetters kamen auch zum diesjährigen Silvestertag wieder rund 80 Teilnehmer, um sich als Läufer oder Nordic Walker auf den Weg um den Großen Segeberger See zu machen. Den Startschuss per Silvesterrakete gab Bürgermeister Toni Köppen.
Wittenborn (ohe). Die kleine Niederung bei Wittenborn war einst ein gesundes, artenreiches Niedermoor. Nach der letzten Eiszeit bildete sich hier ein etwa vier Hektar großes Moor in einer natürlichen, wassergefüllten Senke. Durch jahrzehntelange Entwässerung wurde die Fläche jedoch trockengelegt und als Grünland genutzt. Gräben und Drainagen leiteten das Wasser ab, wodurch das Moor schrumpfte und der Boden um rund 20 Zentimeter absackte. Nach der Aufgabe der Bewirtschaftung vor zwanzig Jahren hat sich das Gebiet in eine Brennnessel-Fläche verwandelt.
Wittenborn (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) lädt auch 2025 wieder zu abwechslungsreichen Freizeiten auf den JugendZeltplatz in Wittenborn ein. Für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die Abenteuer, Kreativität und Gemeinschaft verbinden. Die Anmeldung startete im Dezember und ist ausschließlich online auf www.vjka.de möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Sülfeld (em). Rechtzeitig als Weihnachtsgeschenk ist jetzt der neue Kalender Sülfeld….historisch 2025 erschienen. Aus dem reichlichen Bildfundus des Gemeindearchivs Sülfeld ist dieses neue Druckwerk für 2025 entstanden, ohne jetzt schon zu erahnen, was der Betrachter in dieser Zeit erleben wird.
Bad Segeberg (em). Hans-Jürgen Maass ist neuer ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter des Kreises Segeberg. Der Hen–stedt-Ulzburger folgt auf Zeruja Hohmeier, die das Amt aufgrund beruflicher Veränderungen auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.
Leezen (mq). Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen rollt beim Leezener SC der Hallenfußball in der Amtssporthalle. Nachdem der Verein am 21. Dezember Gastgeber der Hallenkreismeisterschaft war, steht nun das eigene Turnier auf dem Programm – es ist mittlerweile die 38. Auflage. Von Freitag, 3., bis Sonntag, 5. Januar, steigt der Solarstrom-Cup sponsored by Elektrotechnik Hanschke & Hein.