Bad Segeberg (kf). Bei der Bundestagswahl am Sonntag 23. Februar, darf wählen, wer 18 Jahre alt ist. Mit der U18-Wahl, die Im Wort-Ort Bad Segeberg sowie in Bad Segeberger Schulen und Jugendeinrichtungen durchgeführt wird, soll ein Zeichen für Demokratie gesetzt werden und Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren eine Stimme gegeben werden.
Nahe (ohe). Sönke Dettleff liebt Kniffel. Nur mit weißen Würfeln zu spielen, das ist dem jungen Mann aus Nahe zu langweilig. Er mag es bunt. Jeden Freitag kommt er in die Geschäftsstelle von Basses Blatt, um einige Freunde in Nahe mit Basses Blatt zu versorgen. Jetzt brachte er einen Teil seiner Würfelsammlung mit. Rund 100 Würfel in allen Farben breitete er auf dem Ladentisch aus. Auch marmorierte, gläserne und Würfel mit Sonderzeichen sind darunter.
Bad Segeberg (ohe). Es sind drei Grad plus – mild für einen Wintertag. Lasse Rautenberg hat schon kältere Tage hinter sich. Seit vier Jahren lebt der 32-Jährige auf der Straße. Vor drei Wochen suchte er sich einen Schlafplatz unter einem Dach am Wanderweg am Großen Segeberger See.
Bad Segeberg (mq). Auf 30 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit blickt Klaus-Dieter Michna zurück. So lange kümmert er sich um die Patientinnen und Patienten im Neurologischen Zentrum in Bad Segeberg. Dort organisiert Michna kulturelle Veranstaltungen, die zum Teil für alle Interessenten öffentlich sind. Zudem versorgt er neue Patienten mit Informationen rund um die Zeit in der Fachklinik für neurologische Erkrankungen. Für dieses Ehrenamt ist er auch schon mit dem Eintrag in die Segeberger Bürgerrolle ausgezeichnet worden.
Bad Segeberg (mq). Lange überlegen musste Lutz Frank vor zehn Jahren nicht. Als sich damals die Möglichkeit eröffnete, das Restaurant am Ihlsee in Bad Segeberg aus der Insolvenz zu übernehmen, nutzte der Gastronom die Chance. „Ich habe einmal tief Luft geholt und mich dann für das Projekt entschieden“, sagt Lutz Frank. Das hat er keine Sekunde bereut, denn das Restaurant am Ihlsee hat sich seitdem zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt.
Bad Segeberg (ohe). Die Häuser, Gärten und Grünanlagen in der Straße Bornwischen in Bad Segeberg sind gepflegt. Nur das Grundstück mit dem Trafohaus vor dem Haus Nummer 16a fällt hier negativ auf. Sprayer haben die Wände besprüht, Sträucher wuchern wild, und hinter dem Häuschen hat sich Müll angesammelt.
Bad Segeberg (ohe). Talent hat Enno Gröhn zweifellos. Der gebürtige Bad Segeberger erlernte schon als Kind und Jugendlicher verschiedene Musikinstrumente, spielte in Bands, sang im Chor und begann mit 16 Jahren mit dem Orgelspiel. „Talent ist etwas Gefährliches. Manche Menschen ruhen sich darauf aus“, sagt Enno Gröhn. Ob der heute 28-Jährige sich selbst dazurechnet, wie er zur Kirche steht und welche gesellschaftlichen Probleme ihn beschäftigen, das erfahren die Besucher der Talkrunde Rickling im Gespräch.
Wankendorf (ohe). Lange Zeit herrschte Ruhe. Jetzt ist die Maul- und Klauenseuche wieder da. Sie sorgt aktuell dafür, dass bei der Grünen Woche in Berlin keine Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine zu sehen sind. Gerade jetzt veröffentlicht der Wankendorfer Autor Volker Griese sein Buch „Eine Pandemie geradezu katastrophaler Dimension: Die Maul- und Klauenseuche 1911“.
Bad Segeberg (ohe). Die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg lädt alle Interessierten herzlich dazu ein, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen – mit praxisnahen und alltagsbezogenen Kursen rund um die Nutzung von Computer, Smartphone und Co. Ob grundlegende Kenntnisse oder spezifische Fragestellungen – die Angebote vermitteln wertvolle Unterstützung rund um den Umgang mit digitalen Geräten.
Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg hat sich dazu entschieden, die Schuldnerberatung und die Wohnungsnotlagenberatung zum 1. Januar 2026 in einem neuen Verfahren an externe Träger zu übergeben. Interessenten können sich noch bis Freitag, 28. Februar, um eine Zulassung bewerben.
Bad Segeberg (ohe). Die Planungen für die nächste Ausgabe des Demokratie- und Beteiligungsprojekts Stadt der Kinder im Kreis Segeberg beginnen am Sonnabend, 18. Januar, mit einem Kickoff-Treffen. Ab 14 Uhr können sich interessierte Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren im Feuerwehrhaus Bühnsdorf (Steinstraße 1) über das Projekt und Mitwirkungsmöglichkeiten informieren.
Bad Segeberg (em). Das neue Jahr hat begonnen. Was sollten die Kundinnen und Kunden des Wege-Zweckverbandes (WZV) für 20205 wissen?
Abfallgebühren: Neue Satzung
Die Verbandsversammlung des WZV hat im Dezember auch eine neue Abfallgebührensatzung beschlossen. Alle Dienstleistungen wurden neu kalkuliert. Berücksichtigung finden müssen hierbei zum Beispiel die allgemeine Kostenstruktur und die gestiegenen Entsorgungspreise. Da, wo es möglich war, werden die Gebühren stabil gehalten oder sogar gesenkt, was überwiegend die Anlieferungspreise auf den Recyclinghöfen betrifft.