Nun steht es also endgültig fest, dass das Probstei-Altenheim im Sommer ersatzlos geschlossen wird. Die jetzigen Heimbewohner und die Mitarbeiter müssen sich also ein neues Heim suchen, was gerade für die Bewohner nicht einfach ist. Da sollen also Menschen umziehen, die dort schon lange wohnen, sich wohlfühlen, Kirchensteuerzahler sind und ihre Heimkosten bezahlt haben. Doch das zählt wohl alles nicht.
Fredesdorf (ohe). Schon an der Einfahrt zum Haus von Stefanie Weilkiens begrüßen Holzfiguren die Besucher. Bärtige Gesellen, aus hohlen Baumstämmen gefertigte Bienenhöhlen, Katzen und Bärenfiguren säumen den Weg zum Garten.
Bad Segeberg (ohe). Noch ist es Winter, doch die Zeit bis zur nächsten Gartensaison vergeht schnell. Maike Heinatz vom Team der Aktion Offener Garten ist sich dessen bewusst. Sie sucht jetzt Gartenbesitzer, die ihr grünes Reich am Wochenende 18. und 19. Juni anderen Gartenfreunden vorstellen möchten.
„Die Aktion Offener Garten ist kein Wettbewerb und Ihr Garten muss auch keine bestimmten Kriterien erfüllen. Allerdings sollte er in unserem Einzugsgebiet Schleswig-Holstein und Hamburg liegen. Es ist ganz einfach und viele unser langjährigen Teilnehmer berichten immer wieder von ihrer Freude und von den vielen schönen Begegnungen und Gesprächen im Garten“, so Heinatz.
Bad Segeberg (em). Seit Dezember koordiniert die Diplom-Pädagogin und Systemische Therapeutin Miriam Trautmann hauptamtlich die Trauerarbeit beim Kinder- und Jugendhospizdienst Die Muschel an beiden Standorten Bad Segeberg und Lübeck.
Kinder und Jugendliche, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, in dem wichtigen Prozess der Trauerbewältigung zu begleiten, ist der zweifachen Mutter eine Herzensangelegenheit.
Bad Segeberg (em). Für den Start des Zensus am 15. Mai 2022 sucht die Erhebungsstelle des Kreises Segeberg weiterhin Bürgerinnen und Bürger, die als Erhebungsbeauftragte ehrenamtlich Interviews durchführen möchten. Je nach Aufwand wird eine Entschädigung von rund 850 Euro gezahlt, welche aufgrund des Zensusgesetzes 2022 einkommensteuerfrei ist. Insgesamt werden rund 400 Ehrenamtliche gesucht, circa ein Drittel ist bereits gefunden.
Bad Segeberg (sl). Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) wurde von der Corona-Pandemie ebenso getroffen wie der Rest der Welt. Das geplante Forschungsprojekt zum Thema Ausbildungsplanung und -gestaltung wurde inhaltlich den neuen Gegebenheiten angepasst und auf die akute Situation der Betriebe in der Krise eingegangen.
Insgesamt sind für die Studie 1.343 Betriebe aus den Bereichen Handwerk, Industrie- und Handel, öffentlicher Dienst und Gastgewerbe telefonisch befragt worden.
Die Ergebnisse zeigen, dass Lernen und Arbeiten auf Distanz auch in der Berufsausbildung möglich ist. Einige Teile betrieblicher Aufgaben können je nach Ausbildungsberuf und -betrieb auch außerhalb des Unternehmens erlernt werden. Vor allem die theoretischen Anteile und die Inhalte der schriftlichen Prüfungsteile lassen sich selbstständig aneignen. Hierzu ist die Unterstützung durch geeignete Lernmedien und gezieltes Feedback erforderlich. Der Ausfall des Berufsschulunterrichts konnte gut kompensiert werden. Der betriebliche Kontext und die Ausrichtung der Tätigkeiten haben einen stärkeren Einfluss auf das Lernen und Arbeiten auf Distanz als der Berufsbereich.
Die Zukunftsempfehlungen des BIBB betreffen erstens die Digitalisierung, die in allen Berufsbereichen vorangebracht werden sollte. Zweitens das Ausbildungspersonal in Betrieben, das sich den neuen Anforderungen zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten auf Distanz stellen muss und drittens das Arbeiten im Homeoffice, das als probates Mittel zur Vermeidung von Kurzarbeit und Freistellung auch in der Berufsausbildung möglich sein sollte.
Bad Segeberg (mq). Was wird aus dem Bad Segeberger Stadtfest 2022? Nachdem die beliebte Veranstaltung in den vergangenen beiden Jahren wegen Corona ausfallen musste, wagt Veranstalter Ingo Micheel einen Blick nach vorn.
Bad Segeberg (ohe). Eine Radtour zu den Seen, Heinrich Rantzaus Spuren suchen, die Welt der Fledermäuse erkunden und hoffentlich auch wieder Winnetou und Old Shatterhand live im Freilichttheater erleben – das Ferienland Bad Segeberg hat Vieles zu bieten. In enger Zusammenarbeit mit der Tourist-Info Bad Segeberg gibt Basses Blatt das Magazin Ferienland Bad Segeberg und Umgebung heraus. Seit gestern liegt es in der Tourist-Information, bei den Gastgebern und in vielen Geschäften aus. Zudem ist es online über www.bassesblatt.de abrufbar.
Bad Segeberg (mq). Wenn das neue Jahr beginnt, sind viele Menschen damit beschäftigt, die Feiertagskilos loszuwerden und die eigene Fitness zu steigern. Christel Langbehn hat damit kein Problem, denn die Sportlerin des Segeberger Ruderclubs (SRC) ist topfit. Das demonstrierte sie im Rahmen des Alster-Ergo-Cups, als sie ihren eigenen Weltrekord verbesserte. In 60 Minuten ruderte die Sportlerin (Jahrgang 1935) auf dem Ergometer 11.089 Meter.
Itzstedt (ohe). Zwölf bis 14 Helfer benötigt Sandra Karjel für jedes Wahllokal im amt Itzstedt. Doch die zu finden, wird für die Fachbereichsleiterin Bürgerservice im Amt Itzstedt immer schwieriger. „Viele unserer älteren Wahlhelfer haben abgesagt“, erklärt Sandra Karjel. Aufgrund der Corona-Pandemie meiden sie den Kontakt mit anderen Menschen. Eine erhöhte Ansteckungsgefahr im Wahllokal sieht Sandra Karjel nicht. Im Wahllokal gelten Maskenpflicht und die G-3-Regel. Wie schon bei der Bundestagswahl im vergangenen Herbst geht Sandra Karjel von einer hohen Briefwahlquote aus. 30 bis 40 Prozent der Wähler werden diese Möglichkeit nutzen, glaubt Sandra Karjel. Auch um ihre Stimmen auszuzählen, benötigt das Amt Itzstedt Wahlhelfer.
Bad Segeberg (mq). Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das hat sich auch Ingo Micheel für die am 23. und 24. April geplante Regionale Leistungsschau (Regio-Schau) im Bad Segeberger Levo-Park gedacht. „Wir müssen einfach einmal vor die Lage kommen, bevor größere Veranstaltungen verantwortungsbewusst und gesellschaftspolitisch wieder finanziell tragbar genehmigungsfähig sein werden“, sagt der Geschäftsführer der Creativevent GmbH. Mit Blick auf die Geschehnisse zu Weihnachten und Silvester habe ihn sein Verantwortungsbewusstsein zu diesem Schritt bewogen.
Fahrenkrug (ohe). Über 59 Jahre wohnte Jürgen Trantow in seinem Elternhaus in Nehms. „Ich bin dort geboren“, sagt der 60-Jährige. Im vergangenen Jahr musste er raus und war plötzlich obdachlos. Das warf ihn aus der Bahn. Er wies sich selbst in die Psychiatrische Klinik in Rickling ein. Sechs Wochen war er dort. Jetzt geht es ihm wieder besser.
Bad Segeberg (em). „Da Fälle verendeter Wildvögel mit positivem Nachweis der Geflügelpest in diesem Monat in ganz Schleswig-Holstein sprunghaft zunehmen, ist es in Anbetracht dieser Lage notwendig, die Aufstallung von Geflügel für den gesamten Kreis Segeberg anzuordnen und Ausstellungen von Geflügel zu untersagen“, so Leitender Kreisveterinär Markus Overhoff. Per Allgemeinverfügung hat der Kreis Segeberg daher die erforderlichen Maßnahmen eingeleitet. Im gesamten Kreis gilt seit dem gestrigen Donnerstag, 13. Januar, unter anderem eine Aufstallpflicht, was bedeutet, dass Geflügel nicht mehr ins Freie darf. Es müssten nun alle Anstrengungen unternommen werden, um einen Eintrag in Nutztier- oder Hobbyzuchten zu verhindern, sagt Overhoff. Bis auf den Kreis Segeberg und den Kreis Stormarn wurde bereits in ganz Schleswig-Holstein aufgestallt. Nun zieht Segeberg nach.
Hutzfeld (mq). Erfolge für den Kampfsport- und Fitnessverein Baltic Warriors bei den Kickbox-Europameisterschaften des Verbandes ICO (International Combat Organisation) in Ungarn: Während Tjorben Kasch in der Veteranen-Klasse im Pointfight (+85 kg) den Titel gewann, belegte Tatjana Petersen in der offenen Klasse Platz zwei.
Beide Kampfsportler gehören zum Trainerteam der Baltic Warriors, die in Hutzfeld trainieren und dort auch zum ersten Mal eine Gürtelprüfung durchführten. Alle Prüflinge bestanden. Bei den Kindern waren es Amelie, Justus und Henri (5.Kyu, gelb). Bei den Schülerinnen und Schülern zeigten Emilia (4.Kyu, orange), Johanna, Florian und Finley (3.Kyu, grün), Paulina (2.Kyu, blau) sowie Lea Olischer (1.Kyu, braun), wie gut sie sich in den letzten Monaten vorbereitet hatten. Mehr Infos unter balticwarriors.de.
Wankendorf (em). Seit Montag betreibt Gökhan Turhan eine vom Gesundheitsamt Plön zugelassene Corona-Teststation Wankendorf in der Mühlenstraße 1 (neben Rewe). Die Teststation ist barrierefrei über den westlichen Eingang (am Fußweg Alter Bahndamm) des Institutes Ilay Dermatologische Kosmetik zu erreichen. Entsprechend des verbindlichen Hygienekonzepts werden von geschulten Mitarbeitenden die kostenlosen Schnelltest täglich montags bis freitags von 8 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr gemäß der aktuellen Corona-Verordnungen angeboten, die auch die aktuelle Corona-Mutation Omikron ermitteln können. Eine Terminvergabe ist nicht notwendig, jedoch ist die Teststation in Wankendorf auch per E-Mail unter teststation-wankendorf@gmx.de zu erreichen.
„Die Initiative von Herrn Turhan und seinen Kooperationspartnern, in Wankendorf eine Corona-Teststation einzurichten, ist ein großer Gewinn für die Bürgerinnen und Bürger aus Wankendorf und den Umlandgemeinden. Man kann sich nun unkompliziert täglich „auf einem kurzen Weg“ vor Ort testen lassen und die Sicherheit für die Treffen, ob privat oder am Arbeitsplatz, erhöhen. Bitte nutzen Sie das Testangebot, um sich und die Menschen, mit denen Sie Kontakt haben, zu schützen. Bleiben Sie gesund“, sagt Bürgermeisterin Silke Roßmann
Wahlstedt (mq). Auch am vergangenen Sonntag blieben die Türen des Kleinen Theaters in Wahlstedt geschlossen. Zum zweiten Mal in Folge fiel der traditionelle Neujahrsempfang der Stadt wegen Corona aus. Mit einem Flyer, der über Basses Blatt verteilt wurde, wendeten sich Bürgervorsteher Horst Kornelius und Bürgermeister Matthias Bonse an die Bürgerinnen und Bürger. Darin blickten sie zurück auf das Jahr 2021 und nach vorne.
Bad Segeberg (sl). Aufgrund von Bauarbeiten der Deutschen Bahn AG fallen Züge der Nordbahn aus. Von morgigen Sonnabend, 15. Januar, ab 23 Uhr bis Sonntag, 16. Januar, 5 Uhr ist ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet. Die Abfahrtszeiten der Ersatzbusse weichen teilweise von den planmäßigen Abfahrten des Zuges ab.
Weitere Informationen sind in den Zügen, im Internet unter www.nordbahn.de und unter der Telefonnummer 0 40 / 3 03 97 73 33 erhältlich.
Stuvenborn (em). Mit Beginn der zweiten Januarwoche startet der Betrieb eines Außenstandortes der Rettungswache Henstedt-Ulzburg in Stuvenborn. Ab sofort wird in der Hauptstraße ein Rettungswagen (RTW) rund um die Uhr in Dienst genommen, der innerhalb der zwölfminütigen Hilfsfrist die Notfallversorgung im Kreis Segeberg optimieren wird.
„Die bestmögliche notfallmedizinische Versorgung der Menschen in unseren Einsatzgebieten ist unser hoher Anspruch“, beschreibt RKiSH-Geschäftsführer Michael Reis die Etablierung der neuen Wache. „Wir optimieren mit der Stationierung des RTW in Stuvenborn die Struktur der Rettungswachenverteilung im gesamten Kreis Segeberg.“
Bad Segeberg (ohe). Gleich das erste Buch Wolfgang H.O. Fabians zeichnete die Vereinigung Deutscher Autorenverband mit dem Literaturpreis aus. Das war 1987. Der ehemalige Versicherungskaufmann Fabian nimmt in den satirischen Erzählungen seine Zunft humorvoll auf den Arm. Damals schrieb der Autor noch unter seinem Namen Wolfgang Fabian. „Es gibt unzählige Wolfgang Fabians“, sagt er. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, nahm er die Anfangsbuchstaben der Vornamen seiner Patenonkel Hermann und Otto (H.O.) mit in seinen Namen auf.
Bad Segeberg (em). Auch in Bad Segeberg findet aufgrund der Corona-Situation zum Jahresbeginn erneut kein traditioneller Neujahrsempfang in Präsenz statt. Dafür gibt es eine virtuelle Neujahrsansprache von Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen.
Bad Segeberg (ohe). Das Museum Segeberger Bürgerhaus hat einen neuen Leiter. Der Kunst- und Kulturhistoriker Paul Jeute hat die Museumsleitung zu Jahresbeginn übernommen. Der gebürtige Dresdener ist 40 Jahre alt und aus familiären Gründen vor einem Jahr nach Bad Segeberg gekommen. Näheres zu seinem Privatleben möchte Jeute nicht bekannt geben.
Bad Segeberg (ohe). Eigentlich wollten Bad Segebergs Geschäftsleute am Sonntag, 30. Januar, ihre Läden öffnen. Doch jetzt beschloss der Gesamtvorstand des Unternehmerverein Wir für Segeberg (WfS) den verkaufsoffenen Sonntag auf den 27. Februar zu verschieben. Nur Möbel Kraft wird an dem Verkaufsoffenen Sonntag, 30. Januar, wie geplant für die Kunden öffnen.
Der Infektionsschutz des Kreises Segeberg schafft es derzeit nicht, alle sich in Quarantäne befindlichen Club-Besucher und Mitarbeiter fristgerecht darüber zu informieren, dass die Quarantäne- bzw. Isolationszeit beendet ist.
Bad Segeberg (em). Der Kreis Segeberg präsentiert sich und seine Leistungen unter www.segeberg.de auf einer neuen Internetseite. Die komplett überarbeitete Homepage wurde gestern freigeschaltet und besticht vor allem durch Übersichtlichkeit, Barrierearmut und klare Strukturen.
Kernelement der neuen Online-Präsenz ist die Suchfunktion, über die Bürgerinnen und Bürgern mittels Stichworteingabe und wenigen Klicks schnell zur gewünschten Dienstleistung oder Information gelangen können.