Mit neuen Hoodies wurden die F-Jugend-Fußballer der FSG Wardersee ausgestattet. Die Mannschaft der Trainer Nico Hess und Torben Gloe bedankte sich mit einem Präsent bei Nino Lohse, Inhaber der Firma Lohse – Der Tischler aus Schlamersdorf. Foto: hfr
Bad Segeberg (em). Feierlich hat Lars Krückmann, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) für den Kreis Segeberg, am Freitag, 14. Februar, 25 Anlagenmechaniker feierlich von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Gesellen sorgen für die Umsetzung neuer Energieformen.
Bad Segeberg (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) bietet mit dem Kurs „Freies kreatives Arbeiten“ Kreativen von 16 bis 99 Jahren und aller Erfahrungsstufen die Möglichkeit, eigene Themen in einem inspirierenden Umfeld kreativ umzusetzen. Unter der professionellen Begleitung der erfahrenen Künstlerin Nine Winderlich stehen der individuelle künstlerische Prozess und das selbstständige Arbeiten im Mittelpunkt.
Bad Segeberg (jaa). Unter dem Motto: Darten für den guten Zweck hatte der SV Wittenborn zusammen mit dem SC Rönnau 74 ein Spendenturnier auf die Beine gestellt, das sich sehen lassen konnte. 61 Teilnehmer aus den unterschiedlichsten Vereinen und auch Privatpersonen warfen ihre Pfeile für den guten Zweck um die Wette.
Rickling (em).Vor 150 Jahren gründeten engagierte Bürger und Pastoren den Landesverein für Innere Mission in Schleswig-Holstein, um sozialen Nöten aus christlichem Glauben zu begegnen. Vorstandssprecher Matthias Dargel erinnerte zu Beginn des Festakts in der Dorfkirche Rickling daran, dass bürgerschaftliches Engagement, motiviert aus dem christlichem Glauben heraus, bis heute die Arbeit und die Haltung des Landesvereins prägt: „Weil Gott alle Menschen angenommen hat wie seine Kinder sind auch wir aufgerufen, einander anzunehmen. Und so, wie im Landesverein heute Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft, Hautfarbe oder religiöser Prägung miteinander ihren Dienst tun, wenden wir uns auch uneingeschränkt allen Menschen zu, die uns brauchen. Dieser Gedanke Für Menschen mit Menschen bildete bereits 1875 die Basis unserer sozialen Arbeit und wird uns auch weiter tragen über alle gesellschaftlichen Veränderungen hinweg!“
Bad Segeberg (mq). Seit dem Jahr 2009 sind in Bad Segeberg nicht weniger als 55 Stolpersteine verlegt worden. „Das ist für eine Stadt dieser Größenordnung sehr viel. In Bad Segeberg gibt es eine gute Erinnerungskultur“, sagt Axel Winkler. Mit jedem Stolperstein wird in der Kreisstadt an Menschen erinnert, die hier vom Naziregime verfolgt wurden. Sie flüchteten in andere Länder, nahmen sich das Leben oder starben in Vernichtungslagern. Eine Ausstellung in der Hauptstelle der Sparkasse Südholstein in Bad Segeberg (Oldesloer Straße 24) informiert aktuell über die Geschichte des Projektes.
Bad Segeberg (em). Ein Wilder Westen ohne galoppierende Mustangs wäre nicht mal halb so wild – und ein stolzer Häuptling ohne berittene Krieger nicht allzu mächtig. Daher suchen die Karl-May-Spiele für ihre Inszenierung Halbblut zwölf erfahrene Reiterinnen und Reiter, die im Sommer 2025 an der Seite der Helden Winnetou und Old Shatterhand im Freilichttheater am Kalkberg ein spannendes Abenteuer erleben möchten. Das neue Stück bietet viele rasante Szenen für Mensch und Tier.
Bad Segeberg (ohe). Das neue Urlaubsmagazin Segeberger Ferienland für das Jahr 2025 ist erschienen und wurde jetzt bei der Tourist-Info in Bad Segeberg präsentiert.
Das Heft ist sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen eine beliebte Lektüre. „Allein im vergangenen Jahr haben wir über 350 Magazine per Post an Urlauber versendet“, erklärt Sarah Bartholl von der Tourist-Information Bad Segeberg. Deutlich mehr Interessenten haben sich das Heft von der Seite der Tourist-Info heruntergeladen oder an den mehr als 30 Auslagestellen in der Region abgeholt.
Bad Segeberg (kf). Riesig groß ist die Freude bei der Initiative fietsbande – Kinder auf‘s Rad, die vom Round Table 148 aus Bad Segeberg eine Spende von 500 Euro für die Anschaffung von 50 bedruckten Warnwesten erhalten hat. Die Westen werden an Kinder ausgegeben, die bei Bicibus Bad Segeberg, begleitet von ehrenamtlichen Erwachsenen, ihren Schulweg mit dem Rad absolvieren.
Bad Segeberg (zas). Wo verdienten nicht nur die Segeberger ihr Geld? Diese Frage gehen die beiden Lokal-Historiker Hans-Werner Baurycza und Peter Zastrow am Freitag, 7. März, im Restaurant am Ihlsee in Bad Segeberg nach. Zuvor kann man sich ab 18 Uhr an einem Bratkartoffel-Buffet stärken.
Todesfelde (kf). Die Kirche in Todesfelde wird 125 Jahre alt und das soll bei einem Festgottesdienst am Montag, 24. Februar, um 18 Uhr gebührend gefeiert werden.
Nach dem Gottesdienst wird zu einem Empfang ins Gemeindehaus geladen, wo die Gäste, die sich zuvor anmelden mussten, ein buntes Programm erwartet. Der Kirchengemeinderat unter dem Vorsitz von Holger Neitz steckt zusammen mit Pastorin Manuela Zschaubitz und Kirchenmusikerin Renate Stahnke noch mitten in den Vorbereitungen für die Gestaltung des Jubiläumsprogramms und zieht dabei auch gern Pastor Rahn beratend hinzu, der in seinen 34 Jahren als Pastor reichlich Erfahrung beisteuert und gern hilfreich zur Seite steht.