Bad Segeberg (em). Den Empfang des Vereins Segeberger Kegler (VSK) anlässlich seines 100-jährigen Bestehens hat der Vorsitzende des Kreissportverbandes Segeberg (KSV), Holger Böhm, genutzt, um Wolfgang Friederichsen mit dem Ehrenteller auszuzeichnen. Damit würdigt der KSV das langjährige und umfangreiche Engagement des VSK-Vorsitzenden, der in seiner Funktion definitiv keine „ruhige Kugel“ schiebt.
Wankendorf (kf). Der TSV Wankendorf ist jetzt bestens für den Notfall gerüstet. Sowohl in der Ballsporthalle als auch auf dem Jahnplatz ist der Verein mit je einem automatisierten externen Defibrillator (AED) ausgestattet. Ab sofort können auch Laien bei möglichen Herz-Kreislaufstillständen während Sportveranstaltungen oder Trainings lebensrettende Wiederbelebungsmaßnahmen bei Sportlern und Zuschauern durchführen.
Bad Segeberg (em). Mozarts geniale Oper Die Zauberflöte unter freiem Himmel – das ist mehr als nur eine Opernaufführung! Es ist vielmehr eine aufwändige Produktion, die in alle Richtungen kaum Wünsche offen lässt.
Ruhwinkel (ohe). Grazyna Blunk braucht nicht viel zum glücklich sein. „Der Garten ist mein kleines Paradies“, schwärmt sie. Vor 20 Jahren übernahm sie das damals verwilderte Grundstück hinter ihrer Wohnung in Ruhwinkel. Heute wächst und gedeiht dort alles, was Grazyna Blunk gepflanzt hat. Rosen, Anemonen, Yucca Palmen, Hortensien und vieles mehr.
Bad Segeberg (mq). Nick Wilder wird am Sonntag, 1. September, den Hauptlauf des Bad Segeberger EWS-Volkslaufs starten. Der Schauspieler der diesjährigen Karl-May-Inszenierung wird mit seinem Startschuss die Läuferinnen und Läufer auf die 8,5 Kilometer um den Großen Segeberger See schicken. Wilder spielt bei dem Stück Winnetou II – Ribanna und Old Firehand den Schurken Emery Foster.
Bad Segeberg (mq). Am Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg werden künftig keine Bäcker mehr unterrichtet. Mit dem erfolgreichen Ausbildungsende von Yoleen Runkel und Lukas Müller wurde das Kapitel beim BBZ geschlossen. Wer künftig den Beruf des Bäckers lernt, wird in Lübeck, Kiel oder Heide unterrichtet. Bei den Bäckereifachverkäuferinnen dauert es noch ein Jahr, bis auch hier im BBZ Bad Segeberg Schluss ist.
Trappenkamp (mq). Rund 70 Konzertgäste verfolgten begeistert den Auftritt des Musikers Michael Kühl in der Trappenkamper Erlebnisschmiede. Er gab unter anderem Lieder von Hannes Wader und Reinhard Mey zum Besten. Die Veranstalter der Erlebnisschmiede und des Sudetendeutschen Kulturwerks hatten auf Eintritt verzichtet und stattdessen darum gebeten, für die Praxis ohne Grenzen in Bad Segeberg zu spenden. Dabei kamen 800 Euro zusammen, die Gudrun Tischler an Dr. Heino Hansen von der Praxis ohne Grenzen überreichte.
Wahlstedt/Rickling (ohe). Hat es Uwe Sommer eilig, wählt er mit seinem Pedelac die Fahrbahn. „Auf dem Radweg hebt es dich aus dem Sattel“, klagt Sommer. Er ist oft und gern mit seinem elektrischen Fahrrad zwischen Rickling und Wahlstedt unterwegs. Zum Einkaufen oder einfach um einen Kaffee zu trinken, fährt er bei gutem Wetter gern mit dem Rad. Doch der schlechte Zustand des Radweges zwischen der Biogasanlage und Wahlstedt verdirbt ihm den Spaß.
Travenhorst-Kamp (ohe). Wer sich mit Schleswiger Pferden beschäftigt, der kommt an den Namen Isenberg und Gut Kamp nicht vorbei. 1952 schuf Jürgen Isenberg hier die Grundlagen für die Zucht der Kaltblutpferderasse. Auf der Flucht aus dem Osten hatte Jürgen Isenberg die Schleswiger Pferde lieben gelernt. „Mein Vater war mit zwei Pferden, Max und Racker, geflohen. Immer, wenn ein Karren im Dreck saß, hieß es: Die Pferde von Isenberg müssen ran“, erzählt Andreas Isenberg.
Die Zuschauer strömen wieder zu den Karl-May-Spielen. Das Abenteuer „Winnetou II – Ribanna und Old Firehand“ wird von den Besuchern begeistert angenommen. Auch hatte die Fußball-Europameisterschaft keinerlei Einfluss auf die Buchungslage. Am Freitag, 19. Juli, erwarten die Karl-May-Spiele um 20 Uhr den 100 000. Besucher der Saison 2024. Der Jubiläumsgast kommt bereits zur 20. Aufführung und damit zwei Vorstellungen früher als im Rekordjahr 2023.
Bad Segeberg (em). Drei Wochen lang lädt die Before-I-Die-Wand alle Menschen in der Innenstadt dazu ein, innezuhalten und ihre Träume und Wünsche für ihr künftiges Leben darauf zu schreiben. Umgesetzt wird das weltweite Projekt in Bad Segeberg von einer Kooperation zwischen dem Palliativnetz Travebogen und dem Hospizverein Segeberg.
Weede (em). Der Kreis Segeberg erneuert ab Montag, 15. Juli, die Kreisstraße K 62 zwischen den Orten Weede und Schieren. Aus Gründen der Verkehrssicherheit, des Arbeitsschutzes und der Bauqualität können diese Arbeiten nur unter Vollsperrung stattfinden. Diese gilt auch für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen. Rettungsfahrzeugen im Einsatz wird die Durchfahrt ermöglicht. Die Baumaßnahme soll Ende November 2024 abgeschlossen sein.
Für den Zeitraum der Arbeiten gibt es eine Umleitungsstrecke. Diese führt von Weede über die K 4 in Richtung Bad Segeberg bis zur Einmündung K 46 (Lübecker Landstraße/Am Weinhof) und von dort aus über die K 46 nach Schieren und umgekehrt.
Pronstorf-Neukoppel (mq). Weithin sichtbar ist das Graffiti, das seit einigen Wochen den Weg zum Clubhaus des Motorradclubs (MC) Suburb Rats im Pronstorfer Ortsteil Neukoppel weist. Über das Pfingstfest war ein Sprayer damit beschäftigt, das große Bild entstehen zu lassen. „Als wir von unserer Pfingstausfahrt aus Dänemark wiederkamen, war alles fertig“, freut sich Club-Präsident Fiete Kaminski über das Graffiti am Rats Hole.
Bad Segeberg (em). Bereits seit Dezember 2022 greifen im Rahmen des Projektes ÖVer.KAnT in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Pinneberg, Segeberg und Stormarn zahlreiche Angebotsausweitungen, die den Öffentlichen Personen-Nahverkehr (ÖPNV) in allen vier Kreisen deutlich attraktiver gestalten. Vor allem die vielen XpressBus-Linien schaffen im HVV insbesondere für Berufspendler wichtige neue und zum Teil grenzüberschreitende Verbindungen. Aber auch neue Stadtverkehre, digitale On-Demand-Verkehre und Nachtangebote verbessern die ÖPNV-Qualität spürbar.
Bad Segeberg (ohe). Brigitte Haß hat in der Lornsenstraße das Fahrradfahren gelernt. „Damals war nicht viel Verkehr. Wir hatten zwei Gehwege und in der Mitte eine Fahrbahn“, erinnert sie sich. Die Kinder nutzten die Fahrbahn auch als Rollschuhstrecke. Das ist lange her. Heute sind die Anwohner der Lornsenstraße deutlich vorsichtiger. „Mein Sohn wäre zwei Mal fast angefahren worden“, sagt Dennis Studt. Unbeaufsichtigt lässt er seine Kinder daher nicht mehr auf die Straße. Der Weg zu seinem Parkplatz ist ihm auf der Straße zu gefährlich geworden. Deshalb hat er auf seinem Grundstück hinter der Hecke einen eigenen Fußweg angelegt.
Bad Segeberg (em). Das Bad Segeberger Kindervogelschießen, das größte nichtkommerzielle Kinderfest in Schleswig-Holstein, findet am Sonntag, 14. Juli, statt. Morgens ab 8.15 Uhr startet der traditionelle Umzug, am Nachmittag ab 14.45 Uhr geht es mit den Spielen auf dem Landesturnierplatz in der Eutiner Straße weiter. Bei den Königsspielen gibt es jeweils 25 Hauptpreise, die an der Armbrust für Jungen und beim Vogelpicken für Mädchen ermittelt werden. Bei den Spielen der einzelnen Altersklassen ab sechs Jahren bekommt jedes teilnehmende Kind einen Preis. Insgesamt hat der Kindervogelschießenverein 400 Preise eingekauft. „Wir freuen uns, wenn wieder viele Kinder dabei sind“, sagt der Vorsitzende des Kindervogelschiessenvereins, Dirk Reher.
Bad Segeberg (ohe). Ist es nur das Eis, sind es die tollen Preise oder wird des Lesen immer beliebter? Über 230 Teilnahmescheine gingen nach der Sommerferien-Lesechallenge im ver-gangenen Jahr bei der Stadtbücherei Bad Segeberg ein. Damit musste Bürgermeister Toni Köppen sein Versprechen einlösen und die garantierte Portion Eis für jeden Teilnehmer verdoppeln.
Kükels (ohe). Der Ehering war das Erste, was Lutz Objartel nach dem Brand suchte. „Ich wusste genau, wo ich ihn hingelegt hatte. Da lag er noch“, freut sich der 79-Jährige und zeigt den goldenen Ring an seinem Finger. Viel mehr ist Lutz und Marianne Objartel nicht geblieben. In der Nacht von Sonntag auf Montag der vergangenen Woche brannte ihr Haus in Kükels nieder. 40 Jahre lang hatten die Objartels das ehemalige Bauernhaus liebevoll renoviert und ausgebaut. „Das meiste haben wir in Eigenarbeit gemacht“, sagt Lutz Objartel.
Blunk (ohe). Schafbock Nils streckt den Kopf nach vorn. Er genießt es, von Schäfer Hardy Marienfeld gekrault zu werden. „Nils muss man etwas begöschern“, sagt Hardy Marienfeld. Sonst kann es schon einmal passieren, dass Besucher auf der Koppel unsanft gestoßen werden. Und so viel Besuch wie in der vergangenen Woche hatte die 64-köpfige Herde Pommerscher Landschafe selten.
Bornhöved (ohe). Bei Raclette und Sekt feierten Pastorin Ulrike Egener schon bei der Silvesterparty mit Gästen in das Jubiläumsjahr der Vicelinkirche. Noch das ganze Jahr über wollen die Bornhöveder feiern. Jetzt folgen mit dem Mittelaltermarkt am Wochenende Sonnabend, 13., und Sonntag, 14. Juli, sowie dem Jakobus-Tag am Donnerstag, 25. Juli, und dem anschließenden Jakobusfest die Höhepunkte der Feiern im Jubiläumsjahr.