Nachrichtenarchiv
von Gerald Henseler

Trimm-Dich fit in Groß Niendorf

Groß Niendorf (kf). Die guten Vorsätze in Sachen Fitness lassen sich in Groß Niendorf jetzt besonders gut in die Tat umsetzen.

Im Moorweg der Gemeinde wurde ein Trimm-Dich-Pfad errichtet. Der 4,9 Kilometer lange Rundkurs entlang bestehender Wege bietet auf Infotafeln 15 verschiedene Übungsmöglichkeiten an insgesamt zehn Stationen. Dazu gehören außerdem vier stabile Outdoor-Sportgeräte und vier rustikale Holzbänke für Ruhepausen und zum Verweilen in der schönen Natur. Im Start-Ziel-Bereich wurden Fahrradbügel errichtet und wo Bänke stehen, auch Abfallbehälter aufgestellt.

von Gerald Henseler

Oeringer Pferdehalter glaubt an persönlichen Angriff: Stute mit Rattengift vergiftet

Oering (ohe). Als Nadine Schnipkoweit am vergangenen Wochenende ihre Stute Leni auf der Hauskoppel besuchte, fiel ihr gleich das ungewöhnliche Verhalten des Deutschen Reitponys auf. Sie handelte schnell und rief mit ihrem Großvater Claus Brach den Tierarzt. Der diagnostizierte eine Vergiftung des Tieres und riet Nadine Schnipkoweit, sofort in die Tierklinik zu fahren. In der Wahlstedter Klinik stellten die Ärzte eine Vergiftung mit Rattengift fest. Bei Pferden sind ist diese Art der Vergiftung sehr selten. Daher hatte die Klinik nur kleine Mengen des Gegengiftes. „Wir haben überall herumtelefoniert. n einen Kieler Krankenhaus haben wir schließlich eine ausreichende Menge des Gegengiftes bekommen“, berichtet Ina brach, die Mutter von Nadine Schnipkoweit.

von gelieferte Meldung

Kurhausstraße wird erneut halbseitig gesperrt

Bad Segeberg (em). Aufgrund der Erneuerung der Gas-Versorgungsleitung ist die Kurhausstraße in Bad Segeberg zwischen der Lindenstraße und dem Carl-Stämmler-Weg in der Zeit von Montag, 30. Januar, für bis voraussichtlich Freitag, 10. Februar, halbseitig gesperrt. Sie wird zu einer Einbahnstraße und kann nur aus Richtung Innenstadt in Richtung Ortsausgang befahren werden. Aus Richtung Ostsee ist während dieser Zeit eine Umleitung ab dem Chausseebaum in Klein Rönnau über die Ziegelstraße (B432) und Hamburger Straße entsprechend ausgeschildert.

von gelieferte Meldung

Alte Handys im Amt Itzstedt abgeben

Itzstedt (em). Alte Handys haben im Hausmüll nichts zu suchen, denn damit gelangen zu viele Schadstoffe in die Umwelt und seltene Rohstoffe gehen für eine Wiederverwertung verloren.  Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom schlummern mehr als 105 Millionen alte Handys und Smartphones in deutschen Schubladen.

Der Nabu Kisdorfer Wohld hat in den Räumen des Amtes Itzstedt eine Handy-Sammelbox aufgestellt. In der Zentrale werden alte Handys gerne entgegen genommen. Beim Recycling der Nabu-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen. Mit einem zurückgegebenen Altgerät sorgt man gleich doppelt für mehr Umweltschutz: Zum einen stellt man sicher, dass Rohstoffe wiederverwertet werden und Schadstoffe nicht auf dem Müll landen. Zum anderen erhält der Nabu vom Kooperationspartner Telefónica in Deutschland einen jährlichen Betrag.

von Katja Lassen

Im Marienhof sind Bewohnerinnen zweimal 100 und noch älter

Bad Segeberg (kf). Hundert Jahre wird man nicht alle Tage. Umso bewundernswerter, dass dies im Bad Segeberger Marienhof gleich drei Bewohnerinnen geglückt ist. Der Marienhof ist ein Senioren- und Pflegeheim mit integrierter Tagespflege von 39 Bewohnern.

von Gerald Henseler

BBZ-Schüler präsentierten innovative Ideen bei der StartUp Challenge: Wettbewerb macht Lust auf Unternehmensgründung

Bad Segeberg (ohe). Professor Dr. Kay Poggensee war ein bisschen neidisch. „So tolle Studenten hätte ich auch gern. Offensichtlich sind sie am BBZ gut ausgebildet worden“, erklärte der Professor der Fachhochschule Kiel.

Zum zweiten Mal rief die Fachhochschule die Schüler aller berufsbildenden Schulen im Land zur Teilnahme  einer StartUp Challenge auf. Das Berufsbildungszentrum (BBZ) Bad Segeberg beteiligte sich erstmals an dem Wettbewerb. Klassenlehrerin Agneta Strehl nahm mit ihrer elften Klasse des Berufsbildenden Gymnasium der Fachrichtung Wirtschaft an dem Wettbewerb teil. Sieben Schülergruppen beteiligten sich an dem Gründungswettbewerb. In den Räumen der Volksbank zwischen den Meeren in Bad Segeberg stellten sie den Juroren aus Wirtschaft und Lehre ihre Idee mit einem entsprechenden Businessplan vor. Apps, die das Einkaufen erleichtern, Tragehilfen für mehrere Einkaufstüten, Food Trucks mit gesunden Speiseangebot und viele andere tolle Ideen stellten die Schüler vor.

von Gerald Henseler

Basses Blatt: In 40 Jahren ist viel passiert

Sonnabend, 10. Januar 1983: Nullnummer „Das Wochenblatt“ mit vier Seiten, dreiköpfiges Team mit Jürgen von Basse arbeitet in der Riihimäki-straße.

Sonnabend, 29. Januar 1983: 1. Ausgabe von BB mit zwölf Seiten und einer Auflage von 23.000. Devise: Wir sind anders als die anderen. Erstes Thema auf der Titelseite: Winterschlussverkauf. Gedruckt wird bei Rieck in Delmenhorst.

ab 3. Februar: Jeden Donnerstag BB, später dann mittwochs.

November 1983: Umzug der Verlagsräume in die Kurhausstraße 22, jetzt nahe an Anzeigenkunden und Lesern.

Winter 1985: BB organisiert 1. Schnee-Fete im Segeberger Forst mit 240 Wintersportfans.

1. Januar 1986: Partnerschaft mit den Lübecker Nachrichten, die einen 50-prozentigen Anteil an BB übernehmen.

1987: Basses-Blatt-Team wächst auf sieben Mitarbeiter an.

Ende 1987: Verlagsräume werden um zwei Räume für Büro und Anzeigenabteilung in der Kurhausstraße 26 erweitert.

September 1989: BB lädt erstmals Kunden aus der Kfz-Branche zur IAA nach Frankfurt ein.

ab 1990: Von Stern‘sche Druckerei übernimmt Druck von BB bis 2011, jetzt sind auch farbige Bilder auf allen Seiten möglich.

21. Mai 1993: Alles unter einem Dach: Umzug des Verlags in die Kurhausstraße 14, Geschäftsstelle im Erdgeschoss, Grafik im ersten Stock und Geschäftsleitung, Anzeigenabteilung, Redaktion, Buchhaltung und Vertrieb im dritten  Stock.

1995: BB ermöglicht beim ersten Radrennen Rund um den Kalkberg den Start des Weltmeisters und Olympiasiegers Jens Lehmann.

Lesen Sie weiter auf Seite 15

von Gerald Henseler

Basses Blatt bleibt beliebt

Runde 40 Jahre ist es her, dass Jürgen von Basse den Segeberger Zeitungsmarkt mit seinem Anzeigenblatt enterte. Seitdem ist viel passiert. Zusammen mit dem heutigen Geschäftsführer, Tim Klatt, blickt der Gründer von Basses Blatt zurück und nach vorne.

von Gerald Henseler

Vollsperrung in Bebensee: 220 Meter langer Bauabschnitt

Kreis Segeberg. Ein Abschnitt der Kreisstraße K 12 in Bebensee wird ab Montag, 30. Januar, saniert. Das betroffene 220 Meter lange Baufeld liegt innerorts und muss für die Arbeiten komplett gesperrt werden. Konkret geht es um den Bereich südlich der Einmündung am See und dem südlichen Ortsausgang Richtung Neversdorf.

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsmaßnahme vom Kreis und der Gemeinde Bebensee. Die Gemeinde beabsichtigt die Herstellung einer Regenwasserkanalisation in diesem Abschnitt. Der Kreis saniert und erneuert den veralteten Straßenbelag.

Eine innerörtliche Umleitung wird ausgeschildert.

Je nach Witterung in den kommenden Monaten sollen die Arbeiten spätestens im September abgeschlossen sein.

von Gerald Henseler

Seit 20 Jahren sorgt Clean Up für Sauberkeit

Wahlstedt (mq). Die Firma Grundfos ist Anette Ziervogel aus mehreren Gründen ans Herz gewachsen. Zum einen ist die Wahlstedterin dort seit mehr als 40 Jahren beruflich im Versand tätig. Zum anderen ist Grundfos der erste Kunde, den sie als Subunternehmerin für ihre am 3. Dezember 2002 gegründete Glas- und Gebäudereinigungsfirma gewinnen konnte. Das ist jetzt 20 Jahre her.

von Dirk Marquardt

VHS Bad Segeberg bietet Ausbildung zum Stadtführer an

Bad Segeberg (mq). Seit 75 Jahren sorgt die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg für Bildung. In dieser Zeit hat sich das Angebot verändert. „Heute sind wir mehr als 50 Prozent mit Kursen im Rahmen der Integration sowie mit Projekten beschäftigt“, sagt Geschäftsführer Michael Kölln. Die klassische Erwachsenenbildung sei rückläufig. „Aber ich sehe gerade nach Corona den Wunsch der Menschen, in der Gemeinschaft zu lernen“, sagt Michael Kölln. Außerschulische Bildung biete die Volkshochschule nach wie vor in einer breiten Auswahl und vor allen Dingen bezahlbar.

von gelieferte Meldung

Lesergedicht in Basses Blatt Daniela Petersen, Bad Segeberg: Ermutigung

Wenn du sagst „das kann ich nicht" ‚

dann glaub mir,

stimmt das meistens nicht.

Denn sieht was unbezwingbar aus,

wächst oft du über dich hinaus.


Das Leben fordert dich heraus,

manchmal sieht‘s unmöglich aus.

Die Tür ist oftmals fest verschlossen,

doch schau mal hin

sei nicht verdrossen!

Wenn alles auch verriegelt ist,

bleib doch bitte Optimist!

Auch wenn du bist vor Schreck betroffen,

ein Fenster steht dir meistens offen!


Manches, das erst klein und nichtig

erweist sich später dann als richtig!


Was auch immer kommen mag,

Veränderungen machen stark!

 

Was wirklich wichtig ist im Leben,

Ist die LIEBE, die wir geben!

Denn trägst du bei zu anderer Glück,

kehrt dieses stets zu dir zurück!!!

 


Euch allen ein gesegnetes, liebevolles und vor allem gesundes Jahr 2023 !

von Gerald Henseler

Besonderer Blick für das Alltägliche

Boostedt (by). Am Dienstag, 24., und Mittwoch, 25.Januar, jeweils zwischen 14.30 Uhr und 18 Uhr wird es im Hof Lübbe eine Fotoausstellung zu sehen geben. Die Fotografinnen sind zwei Bewohnerinnen des Hauses an der Au und sie haben den besonderen Blick für das Alltägliche.

von Alexandra Bury

Land fördert Radweg von Schmalensee nach Stocksee

Trappenkamp (by). Das Amt Bornhöved hat einen Förderbescheid von 983.000 Euro für den Ausbau des Radnetzes im Kreis Segeberg erhalten. Mithilfe der Bundesmittel werden die Gemeinden in diesem Jahr mit einem 3,5 Kilometer langen Radweg verbunden, die Gesamtkosten liegen bei 1,3 Millionen Euro. Davon übernimmt die Förderung 75 Prozent. Landesverkehrsminister Claus Ruhe Madsen konnte die Nachricht Amtsvorsteher Harald Krille und Stocksees Bürgermeister Günter Hagemann sowie Schmalensees Bürgermeister Sönke Siebert persönlich in Trappenkamp übergeben.

von Katja Lassen

Auch Christansfelde soll schnelles Internet bekommen

Bad Segeberg (kf). Bad Segeberg sollte in Sachen Glasfaserausbau kein grauer Fleck bleiben, ist Bürgermeister Toni Köppen überzeugt. Ansonsten liefe die Stadt Gefahr, abgehängt zu werden, sagt er.

von Gerald Henseler

Große Freude über gute Zeugnissnoten

Wahlstedt (ohe). Blumen, Schokolade und tolle Noten – besser kann eine Zeugnisübergabe kaum sein. Gleich sechs Zeugnisse mit der Bestnote sehr gut verteilte Gabriele Jandke an die Schüler ihres Deutschkurses  für Zuwanderer an der Volkshochschule (VHS) Wahlstedt. 13 Frauen und ein Mann aus der Ukraine erlernten bei der pensionierten Deutschlehrerin die deutsche Sprache. 13 von ihnen erreichten das Sprachniveau A1. Eine Schülerin erreichte krankheitsbedingt das Ziel nicht, kann die Prüfung allerdings nachholen.

von Gerald Henseler

Jetzt können alle ihre Ideen einbringen: Wie sieht Wahlstedts Zukunft aus?

Wahlstedt (ohe). Unternehmensvertreter, Gewerbetreibende, Vertreter der Wohnungswirtschaft, Kinder und Jugendliche haben es schon getan. Jetzt können alle ihre Ideen zu Wahlstedts Zukunft einbringen. Am Donnerstag, 26. Januar, lädt die Stadt Wahlstedt zur Teilnahme an der Zukunftswerkstatt ein. Um 16 Uhr treffen sich die Teilnehmer  auf dem Marktplatz zu einem Spaziergang durch die Stadt. Den Marktplatz, die Einkaufspassage, die Waldstraße und die Neumünsterstraße werden sich die Teilnehmer anschauen. Wo gibt es Mängel? Wo muss etwas verbessert werden? Wo kann man gute Ansätze weiter ausbauen? Wo gibt es ungenutzte Chancen und Potentiale? Diese grundsätzliche Fragen sollen dabei erörtert werden.

von Dirk Marquardt

Wanderausstellung zeigt Reaktionen einer Kleinstadt auf rassistische Gewalt

Bad Segeberg (mq). Vor mehr als 30 Jahren verübten zwei junge Männer zwei Brandanschläge in Mölln. Dabei kamen drei Türkinnen ums Leben und es gab neun Verletzte. Mölln rückte wegen des rechtsradikalen Hintergrunds der Tat in den Mittelpunkt der Debatte um Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Schon kurz nach den Anschlägen gründete sich in Mölln der Verein Miteinander leben.

von Dirk Marquardt

Gastgeber gewinnen den Solarstrom-Cupdi

Leezen (mq). Groß war der Jubel in der Leezener Amtssporthalle, als das Finale des Solarstrom-Cups abgepfiffen wurde. Gastgeber Leezener SC sicherte sich den Sieg und die 350 Euro Prämie beim Traditionshallenturnier mit einem 2:0-Finalerfolg gegen die SG Elmenhorst/Tremsbüttel. Platz drei ging an den SV Todesfelde II, der den SC Rönnau 74 im Entscheidungsschießen mit 4:3 besiegte. Rund 1.100 Zuschauer sorgten an den drei Turniertagen für einen großen Zuschauerzuspruch wie seit 15 Jahren nicht mehr.

von gelieferte Meldung

Test: Wasser des Neversdorfer Sees und der Leezener Au verfärbt sich grün

Neversdorf (em). Die Eigentümergemeinschaft Neversdorfer See ist zusammen mit der Naturschutzstiftung für Auen und Seen sowie dem Gewässerpflegeverband Mözener Au seit Längerem bestrebt, die Wasserqualität des Neversdorfer Sees zu verbessern. In der Vergangenheit wurden Studien mit dem Ziel beauftragt, die Nährstoffquellen ausfindig zu machen. In diesem Zusammenhang sollen in den kommenden Tagen bei trockenem Wetter mit Hilfe eines naturverträglichen fluoreszierenden Markierungsstoffes (Natriumsalz) die Strömungsverhältnisse im Zulauf der Groß Niendorfer Au in den Neversdorfer See sichtbar gemacht werden.

von Gerald Henseler

Ärger über Hundekot in Streusandbox

Stocksee (ohe). Der Waldweg in Stocksee ist bei Hundehaltern beliebt. Er führt sie bei Spaziergängen mit ihren Vierbeinern in die Feldmark. Ein gutes Dutzend Hunde sieht Renate Hegewald täglich mit ihren Frauchen und Herrchen an ihrem Haus vorbeiziehen. Und täglich ärgert sich die Anwohnerin über die Hinterlassenschaften der Vierbeiner vor ihrem Grundstück.

von Gerald Henseler

Zukunftswerkstatt beschäftigt sich mit Standortentwicklung: Bad Segeberg – wohin geht es?

Bad Segeberg (ohe). In welche Richtung soll sich Bad Segeberg in Zukunft entwickeln. Der Städteplaner Stefan Postert präsentiert in der Zukunftswerkstatt des Unternehmervereins Wir für Segeberg (WfS), der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg (WKS) und der Kreishandwerkerschaft Mittelholstein gleich drei Szenarien. Und vielleicht passt ja in Bad Segeberg auch ein Mix aus allen dreien. Stefan Postert stellt sich in einem Szenario Bad Segeberg als einen Ort vor, an dem Multikultur, Unternehmergeist und Innovation lebendig sind. In einem anderen Beispiel schildert er Bad Segeberg als Ort ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Im dritten Planspiel ist Bad Segeberg der Ort, wo digitale Technologie uns mit unseren Tagesthemen verbindet.

von Gerald Henseler

Bürgermeister lobt beim Neujahrsempfang den Zusammenhalt in der Stadt: „Wir lassen uns nicht ausbremsen“

Bad Segeberg (ohe). Das Händeschütteln schien kein Ende nehmen zu wollen. Mehr als 300 Gäste begrüßten Bürgervorsteherin Monika Saggau und Bürgermeister Toni Köppen persönlich mit Handschlag beim Neujahrsempfang der Stadt Bad Segeberg. So voll war es beim Neujahrsempfang der Stadt lange nicht, waren sich die Stammgäste einig. 290 Gäste hatten sich angemeldet, gekommen waren einige mehr.

von Gerald Henseler

Repaircafé zieht in den WortOrt: Reparieren statt wegwerfen

Bad Segeberg (ohe). Seit September 2021 reparieren Reinhard Schweim, Hans-Jürgen Berner, Mike ter Linden und Wajdi Ibrahim jeden zweiten Sonnabend im Monat elektrische Haushaltsgeräte. Bislang nutzten sie dafür die Räumlichkeiten des Jugendcafés KFÉ in der Kirchstraße.  Jetzt ziehen sie in den Gartensaal des WortOrtes (Oldesloer Straße 20) um.