Nachrichtenarchiv
von Gerald Henseler

Abitur an der Dahlmannschule

Bad Segeberg (mq). An der Dahlmannschule in Bad Segeberg wurde 66 Schülerinnen und Schüler mit dem Abitur verabschiedet, drei gehen mit der Fachhochschulreife ab:

von Dirk Marquardt

Abitur am Städtischen Gymnasium

Bad Segeberg (mq). Am Städtischen Gymnasium in Bad Segeberg haben 78 Schülerinnen und Schüler ihr Abitur bestanden und sind mit der Hochschulreife verabschiedet worden.

 

von Gerald Henseler

41. Auflage der Oldtimerfahrt mit Kastenente und Buckelvolvo

Bad Segeberg (mq). Jetzt rollen sie wieder durch den Kreis Segeberg. Zur 41. Oldtimerfahrt rechnet der Automobil- und Motorsportclub Bad Segeberg mit rund 100 Teilnehmern. Am Sonntag, 26. Juni, starten die Veteranen der Straße ab 9.30 Uhr auf die rund 120 Kilometer lange Strecke. Vom Start am Autohaus Senger in der Lindhofstraße geht es zur Pause über Schlamersdorf, Daldorf, Rickling, Latendorf und Hartenholm nach Leezen, von dort über Bad Segeberg zum Ziel auf dem Gut Pronstorf (siehe Karte).

 

von gelieferte Meldung

Neues Verkehrsleitsystem geht mit Generalprobe in Betrieb

Bad Segeberg (em). Das elektronische Parkleitsystem der Karl-May-Spiele ist installiert und betriebsbereit. Zur Generalprobe von Der Ölprinz am Freitag, 24. Juni, um 20.30 Uhr wird es erstmals eingesetzt. Fünf LED-Tafeln sollen die Karl-May-Besucher gezielt zu den kostenfreien Parkplätzen der Kalkberg GmbH leiten und für ein schnelleres Abfließen des Verkehrs nach Ende der Vorstellungen sorgen.

 

von Dirk Marquardt

SoVD Geschendorf-Westerrade setzt sich seit 70 Jahren für seine Mitglieder ein

Weede (mq). Wenn es um Fragen zum Sozialrecht gibt, dann steht der Sozialverband Deutschland (SoVD) seinen Mitgliedern mit Rat und Rat zur Seite. Im östlichen Kreis Segeberg ist es der Ortsverband Geschendorf-Westerrade mit der Vorsitzenden Elli Janßen, der sich um die Belange seiner 154 Mitglieder kümmert – und das seit 70 Jahren. Dieses Jubiläum wurde im Dorfhaus Weede mit rund 50 Gästen gefeiert.

 

von gelieferte Meldung

Naturschutzverein Ruhwinkel Drohne erleichtert die Rettung von Kitzen

Ruhwinkel (em). Nun ist sie im Einsatz: Die Drohne mit Wärmebildkamera des Natutschutzvereins (NSV) Ruhwinkel. Dank einer großzügigen finanziellen Förderung durch die Bingo-Umweltlotterie, der VR-Bank sowie Spenden von örtlichen Firmen und Privatpersonen  konnte die 7.000 Euro wertvolle Drohne  rechtzeitig vor dem ersten Grasschnitt in Betrieb genommen werden.

 

von gelieferte Meldung

Leserbrief : Kein Preis für Tourismusfreundlichkeit

Ich war zu Pfingsten Gast auf dem Campingplatz in Bad Segeberg und wollte mit meinem Board auf dem schönen See Spaß haben.

Bevor ich mit meinem Board zum See ging, erkundigte ich mich bei den Betreibern, ob es überall erlaubt ist, das Board zu Wasser zu lassen. Daraufhin erklärten mir diese, dass Stand up Paddling grundsätzlich nicht erlaubt ist, es sei denn, ich hätte eine Lizenz. Diese müsse ich mir gegen Gebühr beim Bootsverleih während der Öffnungszeiten geben lassen.

Warum kann ich diese Lizenz nicht direkt beim Campingplatz bekommen? Die Betreiber haben mir den Artikel vom 27. Mai 22 gezeigt und sich dafür entschuldigt, dass sie da leider nichts machen können.

Den Preis „Tourismusfreundliche Stadt“ jedenfalls hat Bad Segeberg nicht gewonnen.

Zukünftig werde ich Campingplätze aufsuchen, die an einem See liegen und wo ich auch auf dem Wasser meinem harmlosen Sport nachgehen kann.

Holger Liebrich

Wolfsburg

von Dirk Marquardt

Erster Spatenstich für neues Gemeindehaus

Bad Segeberg (mq). Mit dem ersten Spatenstich gab die Evangelische Freikirche in Bad Segeberg den Startschuss für die Bauarbeiten für ihr neues Gemeindehaus. Die Freikirche gibt ihr jetziges Domizil in der Lübecker Straße 114 auf und will im Frühjahr 2023 in den Birkenweg 1 einziehen.

 

von Alexandra Bury

Schüler helfen Schülern

Boostedt (aby). Wie einfach Völkerverständigung trotz Sprachbarrieren sein kann, bewiesen jetzt Schüler aus Boostedt und Neumünster. Die Klasse 6c der Holstenschule überbrachte Schülern der Außenstelle der Grund-und Gemeinschaftsschule Boostedt in der Landesunterkunft für Flüchtlinge gefüllte Federtaschen und Trinkflaschen im Wert von rund 1.000 Euro.

 

 

von Gerald Henseler

Eltern wünschen sich festen Schulbusfahrer zurück

Rohlstorf (ohe). Sie kommen zu spät, lassen Haltestellen aus oder fahren komplett falsche Touren. Das werfen Sandra und Constantin Ohlow und Katharina Willomeit den Busfahrern auf der Linie 7705 vor.  Die Busse bringen Jungen und Mädchen zur Grundschule Warderfelde  und holen sie dort wieder ab.

Jahrelang ist Peter Maser den Schulbus auf der Linie 7705 gefahren. „Wir liebten den Fahrer. Er kannte jedes Kind, hat ihnen zu den Ferien Naschis geschenkt. Die Kinder kauften ihm von ihrem Taschengeld etwas zum Geburtstag“, schwärmt Sandra Ohlow. Hatte ein Kind einmal seinen Turnbeutel im Bus vergessen, dann hatte Peter Maser den am nächsten Tag dabei.

 

von Gerald Henseler

Netzwerk bietet Beratungen an Psychische Erkrankungen nehmen extrem zu

Bad Segeberg (ohe). „Nehmt Hilfe an. Lasst euch beraten“, mit dieser Botschaft wendet sich Dr. Sylvia Hakimpour-Zern, Leitung des Fachdienstes Sozialpsychiatrie und Gesundheitsförderung beim Kreis Segeberg, an alle Kinder und Jugendlichen. Schon bei Kindern im Grundschulalter zeigt sich eine spürbare Steigerung von Störungen sozialer Funktionen und eine Zunahme von Entwicklungsstörungen. Bei Schulkindern im Alter zwischen zehn und 14 Jahren nahmen vor allem stationäre Behandlungen aufgrund von Depressionen (plus 27 Prozent), Angststörungen (plus 25 Prozent) und Essstörungen (plus 21 Prozent) zu. Das zeigt der aktuelle Kinder- und Jugendreport 2022 der DAK.

 

von Katja Lassen

Ines Vogelmann ist die neue leitende Koordinatorin im Hospizverein

Bad Segeberg (kf). Der Hospizverein Segeberg hat mit Ines Vogelmann eine neue leitende Koordinatorin. Die 36-Jährige löst nach zweimonatiger Einarbeitungszeit ihre Vorgängerin Gina Krause ab, die es zu einer Weiterbildung zur Psychotherapeutin zurück ins Ruhrgebiet zog.

 

von Dirk Marquardt

DKMS-Registrierungsaktion am 26. Juni in Kisdorf Nimi braucht dringend lebensrettende Spende

Kisdorf (mq). Vier Jahre ist Nimi alt und eigentlich ein lebensfrohes Kind. Doch bei der Henstedt-Ulzburgerin wurde ein schrecklicher Verdacht zur Gewissheit. Nimi war zunehmend wesensverändert, aggressiv, müde und blass. Zudem heilten offene Wunden nicht und kein Medikament schlug an. Eine Blutuntersuchung ergab die befürchtete Diagnose: Leukämie. Mit der sofort eingeleiteten Chemotherapie werden Isolation, Krankenhaus und Untersuchungen nun Nimis neuer Alltag.

Jetzt wird ein passender Spender gesucht, der Nimis Leben retten kann. In Kisdorf findet am Sonntag, 26. Juni, eine Registrierungsaktion statt. Von 11 bis 15 Uhr kann man sich am Feuerwehrgerätehaus (Achter de Höf 2) für die DKMS als Spender registrieren lassen. Auch Geldspenden können Leben retten, denn jede Registrierung kostet die DKMS 35 Euro (DKMS Spendenkonto, IBAN DE24  7004  0060  8987  0003  35 – Verwendungszweck: NHU001, Nimi). Weitere Infos gibt es unter www.dkms.de/nimi.

von Gerald Henseler

Jürgen Trantow ist glücklich über neue Wohnung: Gehbehinderter suchte dreieinhalb Jahre nach neuer Wohnung

Weede-Steinbek (ohe). Jürgen Trantow ist glücklich. Dreieinhalb Jahre lang suchte der 60-Jährige nach einer Wohnung. Zuletzt lebte er in einer Notunterkunft in Fahrenkrug. Jetzt hat er im Steinbeker Hof eine passende Wohnung gefunden. „Ich bin sehr zufrieden“, sagt Jürgen Trantow. Er dankt Basses Blatt. Denn nach einem Artikel über die Wohnungssuche des gehbehinderten Mannes, meldete sich eine Leserin und machte auf die Wohnung aufmerksam. „Ich wurde hier toll aufgenommen“, freut sich Jürgen Trantow. Jung und Alt leben auf dem Steinbeker Hof zusammen. Viele haben dem Rentner bereits ihre Unterstützung und Mitfahrgelegenheiten angeboten.

 

von gelieferte Meldung

WZV startet Haushaltsbefragung

Bad Segeberg (em). Zum 1. Januar 2023 startet beim Wege-Zweckverband (WZV) das neue Gebührenmodell. Viele Kundenwünsche aus den letzten Jahren werden darin berücksichtigt. Flexibler und transparenter, mit Baukastensystem für die Behälterausstattung nach Bedarf und mit deutlicher Erweiterung der kostenfreien Entsorgungsmöglichkeiten für Strauchgut und Gartenabfälle.

 

Pribik-Finnern bittet die WZV-Kunden um Rücksendung der Formulare bis zu den Sommerferien, „denn dann haben wir noch genug Zeit, um alle Daten zu bearbeiten und in 2023 mit einem Gebührenmodell zu starten, was genau auf die jeweiligen Haushalte zugeschnitten ist.“

von Gerald Henseler

Am Wochenende öffnen mehr als 200 Gartenbesitzer ihre Pforten

Bad Segeberg (mq/em). Wer sich für schön gestaltete Gärten interessiert, der hat am kommenden Wochenende wieder viele Möglichkeiten. Am Sonnabend, 18., und Sonntag, 19. Oktober, steigt zum 23. Mal die Aktion Offener Garten. Gartenbesitzer öffnen in Schleswig-Holstein und Hamburg ihre Pforten und laden dazu ein, ihre Gärten anzuschauen. Präsentiert werden Rosengärten, Naturgärten, Staudengärten, ganz kleine Stadtgärten, aber auch sehr große parkähnliche Gärten..

 

von gelieferte Meldung

Stand-up-Paddling nur mit Lizenz?

D

ie Stadt Bad Segeberg und das Ferienland werben mit Naherholung am und um den großen Segeberger See.

Unlängst habe ich meine Cousine besucht und wir wollten das schöne Wetter nutzen, um auf dem See SUP zu paddeln. Das war uns ohne Lizenz leider nicht möglich.

Mir als Touristin blieb nur der Bootsverleih zur Nutzung. Wir wurden belehrt und doch fiel mir auf, kontrolliert wird das Verhalten nicht! Da geht wohl der Betreiber davon aus, dass die Gäste alles richtig machen.

Warum glauben dann der NABU und die Untere Naturschutzbehörde, dass die Segeberger selbst nicht auch wissen, wie man sich richtig verhält?

Wie attraktiv ist Bad Segeberg für Touristen, die den See direkt vor der Nase haben und ihn nicht nutzen dürfen?

Das bloße Schwimmen im See jedenfalls ist nicht mehr ausreichend, um mehr Gäste anzulocken. Soll uns tatsächlich vermittelt werden, dass Massen von Stand-up-Paddlern den See bevölkern und Flora und Fauna beschädigen?

Der Bootsverleih darf nun ganze fünf Lizenzen für Stand-up-Paddeln ausgeben.

Kontrolliert der Bootsverleih dann auch, ob sich die Nutzer an die Vorgaben halten und weder Schilf beschädigen, noch die auf und im See lebenden Tiere verscheuchen oder sogar deren Brutplätze beschädigen?

Für mich ist diese Lizenz schlichtweg Abzocke!

Jana Pfeifer

Uelzen

von Katja Lassen

Traditionelle Knickpflege soll Immaterielles Kulturerbe werden

Rendswühren (em). Die Knickpflege in Schleswig-Holstein als Immaterielles Kulturerbe – so lautet das Ziel eines vom Schleswig-Holsteinischen Heimatbund initiierten Projektes. Gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe wurde der entsprechende Antrag auf Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO vorbereitet.

 

von Gerald Henseler

Erster Abiturjahrgang aus dem Jahr 1972 traf sich in der Schule: Städtisches Gymnasium feiert Jubiläum mit einem bunten Fest

Bad Segeberg (mq). Als das Städtische Gymnasium (STG) in Bad Segeberg im Jahr 1971 eröffnet wurde, dauerte es noch ein Jahr, bis die ersten Schülerinnen und Schüler ihr Abitur an der neuen Schule bestanden. Dafür wechselten 28 Schülerinnen und Schüler für ihr letztes Schuljahr von der Dahlmannschule sowie einige Lehrkräfte an das nagelneue Gymnasium an der Hamburger Straße. Ein Jahr später war die Reifeprüfung geschafft, jetzt erschienen acht von ihnen zu ihrem 50-jährigen Abitreffen.

 

von Dirk Marquardt

Kreisstraße K 12: Brücke Herrenmühle muss kurzfristig gesperrt werden

Die Brücke Herrenmühle muss am kommenden Mittwoch, 15. Juni, von 9 bis etwa 15 Uhr kurzfristig komplett für den Verkehr gesperrt werden. Grund sind dringende Baumfällarbeiten.

von Gerald Henseler

EM-Bronze und Gold für Triathletin Julia Bröcker

Groß Niendorf/Potsdam (kf). Mit ihrer Teilnahme an der Junioren-Europameisterschaft im polnischen Olsztyn Ende Mai sicherte sich die 19-jährige Triathletin Julia Bröcker gleich doppeltes Edelmetall.

 

von Gerald Henseler

Mareike Werz ist Bad Segebergs neue Kultur- und Tourismusmanagerin: Bad Segeberg hat mehr als Karl-May-Spiele zu bieten

Bad Segeberg (ohe). Mareike Werz (27) ist die neue Kultur-und Tourismusmanagerin der Stadt Bad Segeberg. Die Stadt Bad Segeberg hat ihre Stelle neu geschaffen, um die Bereiche Kultur und Tourismus zu stärken. Einen ehrenamtlichen Kulturbeauftragten soll es künftig nicht mehr geben.

 

von Dirk Marquardt

Kostenlos lernen in den Sommerferien

Bad Segeberg (mq). Wenn Schülerinnen und Schüler wegen der langen und schwierigen  Coronazeit Unterstützung in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch benötigen, hat die Volkshochschule (VHS) Bad Segeberg das richtige Angebot. Zum dritten Mal bietet die VHS den kostenlosen Lerncampus an. Von Montag, 25. Juli, bis Freitag, 12. August, heißt es für Dritt- bis Zehnt-Klässler „Lernen mit Spaß“. Auch DAZ (Deutsch als Zweitsprache für Migranten) gehört dazu.

 

von gelieferte Meldung

Deckensanierung des Katenlandsweges ist fertig

Bornhöved/Trappenkamp (em). Der Katenlandsweg, als wichtige Verbindungsstraße zwischen Bornhöved und Trappenkamp, wies schon längere Zeit immer mehr Schäden in der Fahrbahndecke auf. Eine Nachfrage der Amtsverwaltung beim Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg (WZV) als Straßenbaulastträger, wann denn mit einer Sanierung zu rechnen wäre, ergab, dass dieser die Sanierung erst in ein paar Jahren planen würde.