Nachrichtenarchiv
von Gerald Henseler

Brailleschrift-Etiketten des WZV sollen Blinden die Abfalltrennung erleichtern

Bad Segeberg (kf). Sechs Punkte, die in zwei senkrechten Reihen zu je 3 Punkten nebeneinander angeordnet sind, bilden die Grundform der Punktschrift für Blinde, die so mit den Fingerkuppen tastend lesen können.

 

von Gerald Henseler

Pflegestützpunkt in Bad Segeberg hat neue Sprechzeiten

Bad Segeberg (em). Der Pflegestützpunkt in Bad Segeberg ist seit vielen Jahren die Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Themen Hilfe- und Pflegebedürftigkeit.

 

von Gerald Henseler

38. Solarstrom-Cup geht an Real Mülldrid

Leezen (mq). Das hat es beim traditionsreichen Hallenfußballturnier des Leezener SC noch nicht gegeben. Erstmals siegte eine Betriebsmannschaft beim Solarstrom-Cup. Real Mülldrid, ein Team der Lübecker Entsorgungsbetriebe, sicherte sich den Wanderpokal und die 350 Euro Siegprämie. Das Endspiel gegen den SV Schackendorf entschied Mülldrid im Entscheidungsschießen, nachdem es nach der regulären Spielzeit 2:2 gestanden hatte. Rang drei ging an den TuS Tensfeld (4:1 im kleinen Finale gegen den TSC Wellingsbüttel).

 

von Gerald Henseler

Raiba-Leezen-Cup in Wahlstedt: 33 Teams spielen um den Sieg

Wahlstedt (mq). Es geht wieder rund in der Scharnhorsthalle in Wahlstedt beim 31. Turnier um den Raiba-Leezen-Cup. Von Freitag, 10., bis Sonntag, 12. Januar, kämpfen insgesamt 33 Fußballteams von der Oberliga bis zur Kreisklasse um den Sieg.  Titelverteidiger ist die Mannschaft des SVT Bad Oldesloe. Gastgeber SV Wahlstedt ist mit sechs Teams vertreten, darunter das All-Stars-Team und die eigene A-Junioren-Mannschaft.

 

von Gerald Henseler

Volkshochschule Bosau präsentiert neues Programm

Bosau (em). Das erste Semester der Volkshochschule (VHS) Bosau startet wieder mit vielen interessanten Kursangeboten.

 

von Gerald Henseler

Würdevolle Begleitung von sterbenden Angehörigen

Bad Segeberg  (ohe). Letzte-Hilfe-Kurse des Hospizvereins Segeberg und des Palliativnetzes Travebogen vermitteln Basiswissen, praktische Tipps und Orientierung für die würdevolle Begleitung von sterbenden Menschen. Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht werden ebenfalls kurz angesprochen. Die Teilnahme ist kostenlos, Spenden sind willkommen.

Die nächsten Termine: Donnerstag, 13. Februar, 13 bis 17 Uhr, Sonnabend, 5. April, 10 bis 14 Uhr, Donnerstag, 10. Juli, 13 bis 17 Uhr, Donnerstag, 30. Oktober, 13 bis 17 Uhr.

Veranstaltungsort ist der Hospizverein Segeberg in Bad Segeberg (Kirchstraße 10). Eine Anmeldung ist erforderlich unter ines.vogelmann@hospizverein-segeberg.de oder telefonisch unter 0  45  51 / 9  63  19  45.

von Dirk Marquardt

Christa und Dr. Uwe Denker feiern Eiserne Hochzeit: Die selbe Wellenlänge sorgt für 65 glückliche Ehejahre

Bad Segeberg (mq). Bei einem Fest in ihrer Kieler Max-Planck-Schule kamen sich Christa und Dr. Uwe Denker schon als Teenager näher. Was sehr früh begann, entwickelte sich zu einer mustergültigen Ehe mir drei Kindern und drei Enkeln, die jetzt alle einen besonderen Grund zum Gratulieren hatten. Am 2. Januar feierte das Bad Segeberger Paar seinen 65. Hochzeitstag.

 

von Gerald Henseler

Heimatforscher beschäftigen sich mit Bürgermeistern in der Nazi-Zeit: Jetzt sind die Täter dran

Bad Segeberg (ohe).  In 14 Heften aus der Reihe Der Nationalsozialismus in Bad Segeberg widmeten sich die Autoren Hans-Werner Baurycza und Axel Winkler den Opfern. Im 15. Heft setzen sich die Autoren mit den Tätern auseinander. Axel Winkler recherchierte Leben und Wirken des NSDAP-Ortsgruppenleiters für Segeberg, Werner Stiehr, der Bad Segeberger Bürgermeisters Johannes Elsner, Eberhard Jeran (kommissarisch), Hans Koch und dessen Stellvertreters August Marxen.

 

von Gerald Henseler

Fehlen Bad Segeberg öffentliche Toiletten? Viel Lärm ums stille Örtchen

Bad Segeberg (kf). „Es gibt zu wenig öffentliche Toiletten in Bad Segeberg“, beklagt Siegfried Schulz und weiß, dass er mit dieser Meinung nicht alleine ist. Als Taxifahrer beobachtet er immer wieder Männer, die im Freien urinieren. So zum Beispiel am ZOB hinter den Litfaßsäulen. Auf dem neu gestalteten Busbahnhof der Kreisstadt herrscht reger Betrieb, gegen 13 Uhr tummeln sich hier, von ihm geschätzt, 500 Menschen. „Und dann gibt es dort nur eine öffentliche Toilette, die auch nur dann zugänglich ist, wenn man sich zu den Öffnungszeiten im Kiosk am ZOB den Schlüssel dafür holt“, ärgert sich Schulz. „Jetzt wurde der ZOB für viel Geld umgebaut und nur eine Toilette für Damen, Herren und Menschen mit Behinderung geschaffen“, schildert er die notdürftige Lage.

 

von Dirk Marquardt

Filou Amateurtheater eröffnet Saison mit Resturlaub im Ladyhort

Fünf Jahre lang sind die Schauspieler des Filou-Amateuertheaters nicht vor Publikum aufgetreten. Jetzt kehren sie zurück auf die Bühne. „Wir freuen uns riesig, mit unserem neuen Stück die Spielsaison im Kleinen Theater nach dem Umbau eröffnen zu dürfen“, sagt Karl-Bernhard Benz, der Sprecher der Theatergruppe.

von Dirk Marquardt

Seit einem Vierteljahrhundert: Silvesterlauf um den Segeberger See

Am 31. Dezember 2000 gab es den ersten Silvesterlauf des Segeberger Ruderclubs, an dessen Sinn und Zweck sich in 25 Jahren nichts geändert hat. Noch immer ist der Silvesterlauf ein Lauf der guten Vorsätze, bei dem keine Zeitabnahme erfolgt. Trotz Schmuddelwetters kamen auch zum diesjährigen Silvestertag wieder rund 80 Teilnehmer, um sich als Läufer oder Nordic Walker auf den Weg um den Großen Segeberger See zu machen. Den Startschuss per Silvesterrakete gab Bürgermeister Toni Köppen.

von Gerald Henseler

Brennnessel-Fläche wird zum Niedermoor renaturiert

Wittenborn (ohe).  Die kleine Niederung bei Wittenborn war einst ein gesundes, artenreiches Niedermoor. Nach der letzten Eiszeit bildete sich hier ein etwa vier Hektar großes Moor in einer natürlichen, wassergefüllten Senke. Durch jahrzehntelange Entwässerung wurde die Fläche jedoch trockengelegt und als Grünland genutzt. Gräben und Drainagen leiteten das Wasser ab, wodurch das Moor schrumpfte und der Boden um rund 20 Zentimeter absackte. Nach der Aufgabe der Bewirtschaftung vor zwanzig Jahren hat sich das Gebiet in eine Brennnessel-Fläche verwandelt.

 

von Gerald Henseler

JugendZeltplatz Wittenborn bietet einen Sommer voller Möglichkeiten

Wittenborn (em). Der Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg (VJKA) lädt auch 2025 wieder zu abwechslungsreichen Freizeiten auf den JugendZeltplatz in Wittenborn ein. Für Kinder, Jugendliche, Familien und Erwachsene gibt es eine Vielzahl von Angeboten, die Abenteuer, Kreativität und Gemeinschaft verbinden. Die Anmeldung startete im Dezember und ist ausschließlich online auf www.vjka.de möglich. Die Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.

 

von Gerald Henseler

Sülfelder Geschichte auf zwölf Kalenderblättern

Sülfeld (em). Rechtzeitig als Weihnachtsgeschenk ist jetzt der neue Kalender Sülfeld….historisch 2025 erschienen. Aus dem reichlichen Bildfundus des Gemeindearchivs Sülfeld ist dieses neue Druckwerk für 2025 entstanden, ohne jetzt schon zu erahnen, was der Betrachter in dieser Zeit erleben wird.

 

von Gerald Henseler

Kreis Segeberg hat einen neuen Radverkehrsbeauftragten

Bad Segeberg (em). Hans-Jürgen Maass ist neuer ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter des Kreises Segeberg. Der Hen–stedt-Ulzburger folgt auf Zeruja Hohmeier, die das Amt aufgrund beruflicher Veränderungen auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.

 

von Gerald Henseler

Fußball rollt in der Amtssporthalle

Leezen (mq). Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Wochen rollt beim Leezener SC der Hallenfußball in der Amtssporthalle. Nachdem der Verein am 21. Dezember Gastgeber der Hallenkreismeisterschaft war, steht nun das eigene Turnier auf dem Programm – es ist mittlerweile die 38. Auflage. Von Freitag, 3., bis Sonntag, 5. Januar, steigt der Solarstrom-Cup sponsored by Elektrotechnik Hanschke & Hein.

 

von Gerald Henseler

Tafel-Stiftung erhöhte Stiftungskapital

Bad Segeberg (em). Die Tafelstiftung Schleswig-Holstein-Hamburg tagte bei der Firma Möbel Kraft in Bad Segeberg. In der kombinierten Vorstands- und Kuratoriumssitzung wurde erneut klar: Die Herausforderungen im Tafelwesen bleiben groß. Die Nachfrage durch Bedürftige ist weiter hoch und das Angebot an Lebensmitteln sinkt. Die Supermärkte planen ihren Artikelbedarf für die Kunden heutzutage durch technische Möglichkeiten sehr viel genauer als vor Jahren –    dadurch verringert sich das Warenangebot, das in der Regel den Tafeln zugutekommt.

 

von Gerald Henseler

E-Bike für Naturpark-Ranger

Eutin (em). Der Naturpark Holsteinische Schweiz ist mit einem neuen E-Klapprad ausgestattet. Das Rad im Wert von knapp 4.000 Euro konnte dank der Förderung der Stiftergemeinschaft der Förde Sparkassen für den Naturpark-Ranger angeschafft werden. Der Förderantrag für das neue E-Klapprad konnte den Stiftungsvorstand direkt überzeugen, da die Ziele des Naturparkvereins und die Aufgaben des Rangers ganz eindeutig mit dem Engagement der Stiftung übereinstimmen: Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Mehr Infos zu der Arbeit des Naturparks Holsteinische Schweiz und den Angeboten findet man unter www.naturpark-holsteinische-schweiz.de.

von Gerald Henseler

WZV geht ohne Peter Axmann ins neue Jahr

Bad Segeberg (em). Kurz vor dem Jahresende wurde beim Wege-Zweckverband (WZV) in Bad Segeberg noch eine weitreichende Entscheidung getroffen. In einer außerordentlichen Sitzung des Hauptausschusses wurde nach langer und eingehender Beratung der einstimmige Beschluss gefasst, Verbandsvorsteher Peter Axmann mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben zu entbinden. Bis zum Ende seiner Vertragslaufzeit am 30. Juni 2025 ist er freigestellt.

 

von Gerald Henseler

Weitspringen in der Kreissporthalle soll möglich sein

Bad Segeberg (mq). 44 Jahre lang wurde die Weitsprunganlage in der Bad Segeberger Kreissporthalle unfallfrei betrieben. Doch seit der Prüfung durch die Unfallkasse der Berufsgenossenschaft im Februar dieses Jahres ist die Anlage gesperrt. Sogar die Stromkabel wurden stillgelegt. Darüber ärgert sich Helmut Lenz, der beim SC Rönnau 74 die Leichtathletik-sparte leitet, sehr. Er spricht von wenig Sachkenntnis und Dilettantismus.

 

 

von Katja Lassen

Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf verzaubert mit Disneys Filmmusik beim Neujahrskonzert in Seth

Seth (kf). Zum mittlerweile 17. Mal folgt das Orchester der Freiwilligen Feuerwehr Großhansdorf der Einladung der Musikfreunde Seth und gibt am Sonnabend, 11. Januar, um 19 Uhr unter der musikalischen Leitung von Alexander Karnstedt ein Neujahrskonzert in der Turnhalle in Seth.

 

von Gerald Henseler

Jury verlieh Preis an Hamburger Architektenkollektiv Ein Akzent für das Stadtzentrum

Bad Segeberg (ohe). Mit ihrem Entwurf für einen Erweiterungsbau der Dahlmannschule haben die Mitarbeitenden des Büros Studio Honig ins Schwarze getroffen. „Damit wäre genau das erfüllt, was wir brauchen“, meint Schulleiter Timm Emser. Er gehörte zu den Juroren des Architektenwettbewerbs. Der Entwurf des Hamburger Architekturbüros gefiel ihm auf den ersten Blick.

 

von Gerald Henseler

Basses-Blatt-Team wünscht einen gelungenen Start ins Jahr 2025

Das Team von Basses Blatt, hier vor dem Seedorfer Torhaus, wünscht allen Leserinnen und Lesern einen gelungenen Jahreswechsel, verbunden mit den besten Wünschen für 2025. Foto/Montage: kf

von Gerald Henseler

Lesergeschichte in Basses Blatt Martin Tretow, Bad Segeberg

Geschenke, trinken, essen,

es wird auch viel gesessen.

Die Kirche wieder gerappelt voll,

die Predigt zu lang aber toll.

Mensch ärgere dich nicht, Opa gewinnt.

Kein Schnee, viel Regen und starker Wind.

Im TV „stirb langsam“ mit Willis, Bruce,

neuerlich Stress mit dem Tannenbaumfuß.

Onkel Jens ist am Nüsse knacken,

es gibt helle Kekse, selbst gebacken.

Ein Spaziergang zum Braten verdauen,

manche sind noch immer am Kauen.

Einmal im Jahr, die Weihnachts-CD‘s gehört,

die Kinder über „Last Christmas“ empört.

Ist wie es ist, ein schönes Fest:

Alle fühl‘n sich wohl im Familiennest.